Phaeno Wolfsburg, © phaeno/Janina Snatzke
© phaeno/Janina Snatzke

Die schöns­ten Mu­se­en in nie­der­säch­si­schen Städ­ten


Ein Wochenende in einer niedersächsischen Stadt erleben oder nur auf einen Tagesausflug vorbeischauen: In unseren Städten können Sie neben Einkaufen und Genießen vor allem in die Welt der Kultur eintauchen. Ob auf architektonischer Entdeckungsreise durch die Welt der Baustile in Celle zum Bauhaus oder in Hann.Münden zum Fachwerk, zum ausgezeichneten UNESCO Welterbe in Goslar oder Hildesheim oder zu den Veranstaltungen wie Stadtfeste, Lesungen, Theater oder Oper – die Kulturkalender unserer Städte sind immer prall gefüllt.

Zum Herbst und Winter hin, wenn sich kulturelle Erlebnisse wegen der Witterung wieder eher nach innen verlagern, warten eine Vielzahl an unterschiedlichen Museen und Ausstellungen auf Ihren Besuch. Die spannendsten Museen in den niedersächsischen Städten haben wir für Sie zusammengestellt:

 

muehlenmuseumsanssouci-muehle, © Südheide Gifhorn GmbH/Frank Bierstedt
© Südheide Gifhorn GmbH/Frank Bierstedt

Internationales Mühlenmuseum Gifhorn


Auf rund 15 Hektar Parkgelände beherbergt das Freilichtmuseum 13 Mühlen aus den Ländern dieser Erde. Die Mühlen sind funktionstüchtig und präsentieren sich in Originalgröße.

Blick in einen Raum des Museums, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg / S. Adelaide
© Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg / S. Adelaide

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg


Im Herzen Oldenburgs liegen Schloss, Augusteum und Prinzenpalais, die drei Häuser des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.

Eingang Museumsquartier Osnabrück, © Felix-Nussbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Angela von Brill
© Felix-Nussbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Angela von Brill

Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück


Mit seiner aufsehenerregenden Architektur von Daniel Libeskind bildet das Felix-Nussbaum-Haus gemeinsam mit dem neoklassizistischen Bau des Kulturgeschichtlichen Museums, der 1900 erbauten…

Lichtplastik Feuerwerk für Celle von Otto Piene, © Kunstmuseum Celle/ Julia Otto
© Kunstmuseum Celle/ Julia Otto

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon


Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt

Außenansicht Landesmuseum Hannover, © Landesmuseum Hannover
© Landesmuseum Hannover

Landesmuseum Hannover


Das Landesmuseum Hannover ist ein ausgezeichneter Kinderferienland Niedersachsen Betrieb.

Saal 2 widmet sich Motorrädern aus der Zeit von 1914 bis etwa 1929, © Kulturstiftung Kornhaus
© Kulturstiftung Kornhaus

PS.SPEICHER


Erlebniswelt rund um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft individueller Fortbewegung auf zwei, drei und vier Rädern.

Blick in den sommerlichen Garten von Göttingen, © Göttingen Tourismus e.V.	/ Angelika Daamen
© Göttingen Tourismus e.V. / Angelika Daamen

Alter Botanischer Garten Göttingen


Der Alte Botanische Garten der Universität Göttingen wurde bereits 1736 angelegt. Seine beeindruckende Pflanzenvielfalt befindet sich am Stadtwall und damit in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone.

Herzog August Blibliothek in Wolfenbüttel., © Stadt Wolfenbüttel / Achim Meurer
© Stadt Wolfenbüttel / Achim Meurer

Herzog August Bibliothek


Forschungseinrichtung von Weltruf und einstmals als achtes Weltwunder bekannt. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das teuerste Buch der Welt ist hier u. a. zu bewundern.

20201107-goslar-rammelsberg-016-andreas-burmann, © Andreas Burmann
© Andreas Burmann

WELTKULTURERBE RAMMELSBERG Museum & Besucherbergwerk


Einzigartiges über und unter Tage: Das Museum und Besucherbergwerk bietet ein spannendes Abenteuer am Original-Schauplatz 1000-jähriger Bergbaugeschichte mit vier Museumshäusern, Führungen durch den…

Mechanisches Rattenfängertheater im Museum Hameln, © Hameln Marketing und Tourismus GmbH
© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Museum Hameln


Erleben Sie die traurigen und überraschenden Höhepunkte der Geschichte Hamelns und seiner Umgebung im Museum Hameln.

Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer