Torfhaus im Harz, © Harzer Tourismusverband/ M. Gloger
© Harzer Tourismusverband/ M. Gloger

Harzer-Hexen-Stieg - Gesamtstrecke

Aufstieg
2077 m
Abstieg
2131 m
Distanz
96 km
höchster Punkt
1133 m
Schwierigkeitsgrad
mittel
Art der Tour
Streckenwanderweg
Empfohlene Monate:JFMAMJJASOND
Empfohlene Monate für eine Wanderung: Optimal

Die märchenhafte, mystische Welt des Harzes lässt sich am besten auf dem Harzer-Hexen-Stieg erkunden. Grüne Wälder, felsige Schluchten und mittelalterliche Fachwerkstädtchen liegen am Weg. Zeugnisse der mehr als 1000-jährigen Bergbaugeschichte finden sich auf Schritt und Tritt. Die sagenumwobene Bergwildnis des Nationalparks Harz, des ersten und einzigen länderübergreifenden Nationalparks Deutschlands, entführt an Stellen, an denen Natur noch Natur sein darf.

 

Logo Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Der Harzer-Hexen-Stieg ist nach den Kriterien des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V., kurz Deutscher Wanderverband, als Qualitätsweg zertifiziert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Blick auf den Ziegenberger Teich mit Blockhaus, © TourismusMarketing Niedersachsen Gmbh / Tim Küster
© TourismusMarketing Niedersachsen Gmbh / Tim Küster

Nationalpark Harz


Im Harz wartet einer der größten Waldnationalparke Deutschlands darauf entdeckt zu werden. In Niedersachsens höchstem Mittelgebirge leben seltene Pflanzen und Tiere.

Hier sieht man den Brocken im Fernen, © B. Doerge
© B. Doerge

Der Brocken


Um den 1.141 Meter hohe Brocken kreisen viele Sagen und Mythen - zusätzlich dazu bietet das Dach Norddeutschlands eine majestätische Aussicht, zahlreiche Sportmöglichkeiten und Natur pur

Torfhaus im Harz, © Harzer Tourismusverband/ M. Gloger
© Harzer Tourismusverband/ M. Gloger

Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus


Altenau, © Bildagentur Huber/Arcangelo Piai
© Bildagentur Huber/Arcangelo Piai

Altenau - Heilklimatischer Kurort


In der gesunden, fast staubfreien Luft und der herrlichen Natur im Harz tanken Sie neue Kraft.

Wunderschöne Natur rund um Hahnenklee-Bockswiese, © HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh
© HAHNENKLEE tourismus marketing gmbh

Naturpark Harz


Große landschaftliche Vielfalt, eine reiche Flora und bewegte Kulturgeschichte - der Naturpark Harz lädt mit tiefen Tälern, wilden Gebirgsbächen, grünen Laubwäldern und mystischen Nadelwäldern zum…

Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer

Ein besonderer Tipp für Sie

Am Harzer-Hexen-Stieg finden sich - an Stellen, an denen man es gar nicht erwartet - künstlerische Installationen, sogenannte Erlebnisinseln, die auf nicht mehr oder nicht offensichtlich sichtbare Besonderheiten an dem jeweiligen Ort hinweisen. So ruht sich zum Beispiel eine Kiepenfrau am Weg aus oder überdimensionale Ameisen laden zum Rasten ein.

Unterwegs auf dem Harzer-Hexen-Stieg

Impressionen vom Harzer-Hexen-Stieg

Kommen Sie mit auf eine Wanderung quer durch den Harz.

Logo Harzer-Hexen-Stieg

Beschilderung

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Harzer-Hexen-Stiegs beschildert.

Hin­wei­se für den Har­zer-He­xen-Stieg


An- und Abreise

Die Start- und Zielorte Osterode und Thale sind gut mit der Bahn zu erreichen. Die Einstiegspunkte des Harzes-Hexen-Stieges sind gut gekennzeichnet. Viele Gastgeber entlang des Weges bieten außerdem einen Transportservice für Ihr Gepäck an.

Besonderheiten

Die Hauptstrecke des "Harzer-Hexen-Stieges" verläuft von Osterode - über den Brocken nach Thale.
Zwischen Königshütte und Altenbrak können Sie zwischen 2 Alternativen wählen:
a) Hasselfelde - Köhlerhütten - Altenbrak
b) Rübeland - Wendefurth - Altenbrak
Falls Sie nicht über den Brocken wandern möchten, bietet sich ab Torfhaus die Brockenumgehung über  St. Andreasberg und Braunlage nach Königshütte an.
Natürlich kann der Weg auch in entgegengesetzter Richtung gewandert werden.

Literaturhinweise

KartoGuide: Harzer Hexen-Stieg: Der offizielle Führer mit Karte zum Wanderweg durch den Harz
Maßstab 1:30.000
Schmidt-Buch-Verlag
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3936185331

Karte: Harzer-Hexen-Stieg
Maßstab 1:30.000
Schmidt-Buch-Verlag
1. Auflage 2017
ISBN 978-3-945974-13-1

Ihr Ansprechpartner für die Tour

Harzer Tourismusverband e.V.

Marktstraße 45
38640 Goslar
Telefon: +49 (0) 5321 / 34040

zur WebsiteE-Mail verfassen