zwei Wanderer stehen in der Lüneburger Heide und genießen den Moment, © Lüneburger Heide GmbH
© Lüneburger Heide GmbH

Heidschnuckenweg

Distanz
654 km
Geeignet für
Kinder
Schwierigkeitsgrad
leicht
Art der Tour
Streckenwanderweg
Empfohlene Monate:JFMAMJJASOND
Empfohlene Monate für eine Wanderung: Optimal

Dort, wo die Heidschnucken grasen, verläuft einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Entlang des 223 Kilometer langen Heidschnuckenweges von Hamburg-Fischbek bis nach Celle reihen sich die Heideflächen der Lüneburger Heide wie eine Perlenkette aneinander. Doch nicht nur zur Heideblüte ist der Weg ein Traum. Auch im Frühjahr und in den ersten Sommertagen, wenn die Natur aufblüht, lohnt sich jeder Wandermeter. Die Tour ist in 13 Etappen aufgeteilt. Der Heidschnuckenweg kann also auch bequem auf einem Tagesausflug bgegangen werden.

Seit 2021 gibt es noch mehr zu entdecken - 12 Heideschleifen versprechen pures Lüneburger Heide-Erlebnis. Diese neuen Rundwanderwege sind direkt an den Heidschnuckenweg angeschlossen. Beispielsweise lädt die Heideschleife Radenbachtal ein, die Natur, Cafés und beschauliche Dörfer zu erwandern und zu besuchen. 

Logo Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

Der Heidschnuckenweg ist nach den Kriterien des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V., kurz Deutscher Wanderverband, als Qualitätsweg zertifiziert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Blick in die Misselhorner Heide, © Lüneburger Heide GmbH
© Lüneburger Heide GmbH

Die zauberhafte Heideblüte


Wenn sich die Heideflächen in ein violettes Blütenmeer verwandeln, erleben Sie ein einmaliges Naturereignis in der Lüneburger Heide.

Blick über den Totengrund in Lüneburger Heide bei blühender Heide, © Lüneburger Heide GmbH/ Markus Tiemann
© Lüneburger Heide GmbH/ Markus Tiemann

Naturpark Lüneburger Heide


Der Naturpark Lüneburger Heide umfasst auf der Fläche von gut 1.000 Quadratkilometern nicht nur die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas, sondern auch Moore, Wälder, Flüsse und Dörfer…

Blick vom Wilseder Berg, © Lüneburger Heide GmbH/ Markus Tiemann
© Lüneburger Heide GmbH/ Markus Tiemann

Wilseder Berg


Sonnenuntergang am Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, © Lüneburger Heide GmbH
© Lüneburger Heide GmbH

Heideschleife Radenbachtal


  • Art der Tour: Rundweg
  • Schwierigkeit: leicht
Faßberg Erinnerungstätte, © Lüneburger Heide GmbH
© Lüneburger Heide GmbH

Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin


Drei Wanderer auf grasbewachsenem Weg in lichtem Kiefernwald, © Lüneburger Heide GmbH/ Dominik Ketz
© Lüneburger Heide GmbH/ Dominik Ketz

Naturpark Südheide


Zwischen beschaulichen Heideorten erstreckt sich ein Landschaftsbild geprägt durch zusammenhängende Wälder, Moore, Bachläufe und Heideflächen, die mit ihrer charakteristischen Farbenpracht zur…

Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer

Ein besonderer Tipp für Sie

Am schönsten ist es auf dem Heidschnuckenweg natürlich wenn ein kräftiges Lila die Landschaft im Griff hat. Eine alte Heidjer-Regel besagt: Die Heide blüht vom 08.08. bis 09.09. eines Jahres!

Unterwegs auf dem Heidschnuckenweg

Inspiration gesucht?

Logo Heidschnuckenweg 2

Beschilderung

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Heidschnuckenweges beschildert.

Hin­wei­se für den Hei­dschnu­cken­weg


An- und Abreise

Bahnhof HH-Neugraben oder Fischbek:
Bis zum Startpunkt sind es jeweils noch 15 Minuten Fußweg.

Bahnhof Celle:
Entfernung zum Heidschnuckenweg: 2 Kilometer

Literaturhinweise und Kartentipps

Leporello Wanderkarte: Heidschnuckenweg
Maßstab 1:35.000
Publicpress Verlage
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-89920-727-9

Broschüre: Heidschnuckenweg
Die Broschüre steht hier für Sie zum Download bereit.

Ihr Ansprechpartner für die Tour

Lüneburger Heide GmbH

Wallstr. 4
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (0) 4131 / 309 39 60

zur WebsiteE-Mail verfassen

Tourist-Information Undeloh

Zur Deichaue 10
21274 Undeloh
Telefon: +49 (0) 4189 / 333

zur WebsiteE-Mail verfassen