Radler auf dem Weser-Radweg in Oberweser
© Weserbergland Tourismus e.V / M. Gloger

Weser-Radweg: Hauptroute Gesamt

Aufstieg
811 m
Abstieg
948 m
Distanz
509 km
höchster Punkt
155 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Strecke
Geeignet für
Kinder

Die Vier-Sterne-Qualitätsradroute Weser-Radweg führt durch sieben Regionen, die kaum vielfältiger sein könnten. Auf 513 Kilometern geht es ohne große Steigungen vom Weserbergland bis zur Nordsee und Sie erfahren, warum der Weser-Radweg im Jahr 2023 zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt wurde (laut ADFC RadReiseAnalyse 2022).

Verlauf und Sehenswertes

Der Weser-Radweg beginnt in Hann. Münden, dort wo Werra und Fulda sich zur Weser vereinigen. Die erste Etappe entlang der Oberweser führt durch das Weserbergland. Hier liegen zahlreiche historische Städte, Burgen, Schlösser und Klöster am Wegesrand und reihen sich wie Perlen auf einer Kette entlang der Weser. Neben den imposanten Bauwerken der Weserrenaissance und bunten Fachwerkstädtchen sind im Weserbergland auch märchenhafte Reisebegleiter wie der Rattenfänger von Hameln, das Aschenputtel oder der Baron von Münchhausen anzutreffen.

Kurz vor Minden öffnet die Porta Westfalica die Türen für die Weser in die Norddeutsche Tiefebene. Entlang der Mittelweser radeln Sie über Nienburg, Verden, Marsch- und Moorlandschaften und lassen pittoreske Wind- und Wassermühlen an sich vorbeiziehen. Weiter nördlich - in der Hansestadt Bremen, die größte Stadt am Weser-Radweg - beginnt die Unterweser. In Bremen lohnt sich u.a. ein Abstecher zum UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus mit Roland Statue und in die historische Altstadt.

In Bremen radeln Sie entlang des Weserdeiches im Kulturland Teufelsmoor und gönnen sich einen Abstecher nach Harriersand. Auf der Hauptroute geht es weiter durch eine der größten zusammenhängenden Grünlandflächen Europas, die Wesermarsch. Vorbei an immer größer werdenden Schiffen und Werften wird der maritime Einfluss immer sichtbarer. In Nordenham haben Sie dann die Wahl: entweder Sie setzen per Fähre in die Seestadt Bremerhaven über und folgen der Hauptroute des Weser-Radwegs oder Sie erradeln die Halbinsel Butjadingen bis nach Eckwarderhörne. Auf der Hauptroute geht es vorbei an der Seestadt Bremerhaven mit dem Auswandererhaus, dem Klimahaus und vielen weiteren Attraktionen sowie den Überseehäfen.

Hinter Bremerhaven, im Cuxland, ist die Nordsee dann schon zum Greifen nah und eine Entdeckungstour durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gehört zum Pflichtprogramm bevor Sie an der Kugelbake in Cuxhaven den offiziellen Endpunkt des Weser-Radwegs erreichen.

Das Logo des ADFC für die Qualitätsradrouten mit vier Sternen

ADFC-Qualitätsradroute

Der Weser-Radweg ist mit vier Sternen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. als ADFC-Qualitätsradroute klassifiziert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Wanderer im Hellental im Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland
© TourismusMarketing Niedersachsen GmbH / German Roamers / Johannes Becker

Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland


Im Naturpark hat jede Jahreszeit ihren ganz eigenen Reiz. Es locken ausgedehnte Wälder, sanfte Hügel, liebliche Wiesentäler, klare Bäche und urtümlich anmutendes Moor.

Weserufer mit Weiden im Naturpark Weserbergland
© Touristikzentrum Westliches Weserbergland/ Kurt Gilde

Naturpark Weserbergland


Das Landschaftsbild des Naturparks ist geprägt durch den Flusslauf der Weser. Die bis zu 440 Meter hoch aufragenden Höhenzüge bieten seltenen Pflanzen einen besonderen Lebensraum und ermöglichen…

Der Rattenfänger von Hameln an der Weser
© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Hameln


Hameln, Perle des Weserberglandes und Heimat der geheimnisvollen Rattenfängersage, besticht auf den ersten Blick mit einer faszinierenden Architektur, langer Historie und landschaftlichen Reizen.

Weser im Naturpark Münden

Naturpark Münden


Der Naturpark wird geprägt von bewaldeten Bergen und flussreichen Tälern. Rund um den Zusammenfluss von Werra und Fulda wurde die Landschaft über Jahrhunderte geformt und hat sich tief in den…

Nachtansicht vom Klimahaus in Bremerhaven
© Klimahaus Bremerhaven 8° Ost.

Klimahaus Bremerhaven


Bei einer Tour um die Welt entlang des achten östlichen Längengrades können die Besucher des Klimahaus Bremerhaven authentische Eindrücke über das Leben in den wichtigsten Klimazonen der Erde sammeln.

Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer

Unterwegs auf dem Weser-Radweg

Panoramen der Weser

Logo Weser-Radweg

Beschilderung

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Weser-Radwegs beschildert.

frau­en­OR­TE ent­lang des We­ser-Rad­wegs


Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

In Bevern arbeitete die deutsch-jüdische Landärztin Paula Tobias als erste praktizierende Ärztin im Braunschweiger Land. Hann. Münden war Standort des Wirkens von Herzogin Elisabeth, die hier als Regentin, Reformatorin und Ratgeberin agierte. Susanna Abraham war Kauffrau eines der ersten in Nienburg ansässigen Handelshäuser und Stifterin der dortigen Synagoge. Die in Verden geborene Anita Augspurg war die erste promovierte Juristin Deutschlands und setzte sich für die Rechte der Frauen ein. Selbst- und klassenbewusst zeigt sich Ruth Müller als Betriebsrätin und Gewerkschafterin in Delmenhorst und kämpfte für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Kolleginnen. Als erste Reederin Cuxhavens betrieb Greten Handorf die Elbfähre nach Brunsbüttelkoog und initiierte die Wiedereinrichtung der stillgelegten Fährverbindung.

 

Hin­wei­se für den We­ser-Rad­weg


An- und Abreise

Die An- und Abreise zum Weser-Radweg mit der Bahn ist problemlos möglich, da die Start- und Endpunkte sowie die meisten Etappenorte über Bahnhöfe verfügen. Detaillierte Informationen zur Anbindung und den Fahrplänen erhalten Sie auf bei der Deutschen Bahn. Generell ist die Fahrradmitnahme in Regionalzügen und InterCity-Zügen möglich. Wir empfehlen Ihnen die Fahrten dennoch vorher anzumelden und die Verfügbarkeit zu prüfen. Tipp: Nutzen Sie das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn.

Besonderheiten auf der Tour

Der Weser-Radweg verfügt fast durchgängig über eine Haupt- und eine Alternativroute, so dass Sie auf beiden Seiten der Weser unterwegs sein können. Eine Besonderheit der Strecke ist der Abstecher auf die Halbinsel Butjadingen, die als Ergänzung abseits der Weser  verläuft. Entlang des Weser-Radwegs verkehren diverse Fähren. Betriebszeiten oder Sperrungen entnehmen Sie genauso wie Informationen zu Bauarbeiten oder Umleitungen der Internetseite des Weser-Radwegs.

Bitte beachten: Die Verbindung zwischen Brücken- und Steubenstraße in Bremerhaven ist für Radfahrer gesperrt. Bitte folgen Sie der ausgeschilderten Umleitung vor Ort.

Literaturhinweise und Kartentipps

Weser-Radweg Serviceheft: Den praktischer Begleiter für unterwegs können Sie kostenfrei bei der Weser-Radweg Infozentrale bestellen.

Die Weser-Radweg App mit dem aktuellen Kartenmaterial finden Sie zum Download auf der Internetseite des Weser-Radwegs.

bikeline Radtourenbuch: Weser-Radweg von Hann. Münden nach Cuxhaven
Esterbauer- Verlag
16. Auflage 2017
ISBN 978-3-85000-035-2

Ihr Ansprechpartner für die Tour

Weser-Radweg Infozentrale

Deisterallee 1
31785 Hameln
Telefon: +49 (0) 5151 / 930039

zur WebsiteE-Mail verfassen