Im 15. Jahrhundert wurde der Altarraum um Nebenräume erweitert, 1604 das Brauthaus angebaut. Im 17. Jahrhundert erhielt die Ostfassade eine neue dreigiebelige Front.
St. Cosmae brannte 1659 aus und erhielt eine neue, in Hamburg angefertigte, Ausstattung. Aus der Zeit davor stammen der St. Gertruden-Altar (um 1500), der aus der 1834 abgebrochenen Kirche St. Nicolai übernommen wurde, ein Kreuzigungsrelief (um 1580) und ein Kronleuchter. 1682-84 erhielt die Kirche ihren eindrucksvollen Turmhelm, der heute ein Wahrzeichen der Stadt ist.
Bemerkenswert von der Ausstattung des 17. Jahrhunderts sind der Hauptaltar von Christian Precht (1677), Kanzel, Taufe und insbesondere die schmiedeeisernen Gitter an der Taufkapelle. Die Kirche wurde 1963-66 und insbesondere 1985-91 umfassend saniert. Dabei wurde auch ein Großteil des Außenmauerwerks erneuert.
St. Cosmae brannte 1659 aus und erhielt eine neue, in Hamburg angefertigte, Ausstattung. Aus der Zeit davor stammen der St. Gertruden-Altar (um 1500), der aus der 1834 abgebrochenen Kirche St. Nicolai übernommen wurde, ein Kreuzigungsrelief (um 1580) und ein Kronleuchter. 1682-84 erhielt die Kirche ihren eindrucksvollen Turmhelm, der heute ein Wahrzeichen der Stadt ist.
Bemerkenswert von der Ausstattung des 17. Jahrhunderts sind der Hauptaltar von Christian Precht (1677), Kanzel, Taufe und insbesondere die schmiedeeisernen Gitter an der Taufkapelle. Die Kirche wurde 1963-66 und insbesondere 1985-91 umfassend saniert. Dabei wurde auch ein Großteil des Außenmauerwerks erneuert.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten gelten von Ostern bis Herbst.
Änderungen der Öffnungszeiten sind in Ausnahmefällen, wie Tauf- oder Traugottesdienste, Konzertvorbereitungen, Krankheit o.ä., möglich.
Änderungen der Öffnungszeiten sind in Ausnahmefällen, wie Tauf- oder Traugottesdienste, Konzertvorbereitungen, Krankheit o.ä., möglich.
Eignung
für jedes Wetter
Zahlungsmittel
kostenfrei
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Kirche St. Cosmae aktuell nur eingeschränkt geöffnet. Täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr kann die Kirche besucht werden.
Anreise & Parken
Die Kirche liegt innerhalb der Altstadt und ist am besten zu Fuß zu erreichen. Wenige Parkplätze direkt an der Kirche vorhanden.
Ansprechpartner:in
In der Nähe