Dicke Mauern aus Findlingen und Backstein, Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert und ein romanischer Gewölbekeller erzählen aus der Zeit, als Zeven zu den reichsten Klöstern im Erzbistum Bremen zählte.
Vieles gibt es zu entdecken: den 500 Jahre alten Münzschatz aus Heeslingen, eine alte Apotheke, das formschöne und extravagante Zevener Porzellan im Stil des art déco, kunstgewerbliche Raritäten aus der Zeit des Jugendstils, Möbel, Bücher und Bilder.
Geheim-Tipp
Das Gauß-Zimmer im „Haus des Handwerks“. 1824/25 wohnte der Mathematiker und Astronom Gauß etwa 6 Wochen in der damaligen Poststation. Die kleine Ausstellung im Giebelzimmer dokumentiert seine Landesvermessung und seine Arbeiten in Zeven.
Veranstaltungen
Fragen Sie gerne nach unseren Führungen, nach dem Mitmach-Museum Steinzeit, einer Rallye für Schulklassen, unseren Ferienspaß oder welche Sonderausstellungen gerade laufen.
Vieles gibt es zu entdecken: den 500 Jahre alten Münzschatz aus Heeslingen, eine alte Apotheke, das formschöne und extravagante Zevener Porzellan im Stil des art déco, kunstgewerbliche Raritäten aus der Zeit des Jugendstils, Möbel, Bücher und Bilder.
Geheim-Tipp
Das Gauß-Zimmer im „Haus des Handwerks“. 1824/25 wohnte der Mathematiker und Astronom Gauß etwa 6 Wochen in der damaligen Poststation. Die kleine Ausstellung im Giebelzimmer dokumentiert seine Landesvermessung und seine Arbeiten in Zeven.
Veranstaltungen
Fragen Sie gerne nach unseren Führungen, nach dem Mitmach-Museum Steinzeit, einer Rallye für Schulklassen, unseren Ferienspaß oder welche Sonderausstellungen gerade laufen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Ruhetage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag
Preisinformationen
Der Eintritt ins Museum ist frei.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmittel
kostenfrei
Barrierefreiheit
Das Museum ist zum Teil barrierearm zugänglich.
Anreise & Parken
Das Museum befindet sich im Zentrum von Zeven, direkt bei der St. Viti Kirche Zeven mit ihrem markanten Kirchturm.
Anreise mit dem PKW:
Die Stadt Zeven liegt in der Mitte des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aus Bremen und Hamburg kommend, erreichen Sie die Stadt Zeven direkt über die A1. Die B71 verbindet auch die Stadt Bremervörde und die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) mit Zeven
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreich Busverbindungen aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die nach Zeven führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Anreise mit dem PKW:
Die Stadt Zeven liegt in der Mitte des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aus Bremen und Hamburg kommend, erreichen Sie die Stadt Zeven direkt über die A1. Die B71 verbindet auch die Stadt Bremervörde und die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) mit Zeven
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Es gibt zahlreich Busverbindungen aus Bremen, Tostedt, Bremervörde und Rotenburg (Wümme), die nach Zeven führen. Weitere Infos finden Sie hier: www.vbn.de
Weitere Infos
Verbinden Sie einen Besuch des Museums mit einer Wanderung auf dem etwa 20 km langen NORDPFAD Zevener Geest. Der Rundwanderweg beginnt direkt in der Nähe, gegenüber vom Rathaus Zeven.
Ansprechpartner:in
In der Nähe