Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
Beschreibung
Gut zu wissen
In der Nähe
Der Till-Eulenspiegel-Brunnen steht auf dem historischen Einbecker Marktplatz inmitten der umliegenden Fachwerkhäuser. Er wurde im Jahr 1942 erbaut und liegt zentral vor der Marktkirche. Der Till Eulenspiegel des Brunnens schaut auf das Alte Rathaus und hat neben sich einen Hund und eine Eule. Ein Aufenthalt von Eulenspiegel in Einbeck lässt sich nicht bestätigen, aber der Legende nach, soll er sich in Einbeck als Brauknecht verdingt haben.
Die Figur Till Eulenspiegel ist Gegenstand eines Volksbuches aus dem 14. Jahrhundert, dessen Verfasser unbekannt ist. Herausgebracht vom Drucker und Verleger Johannes Grüninger, wurde es jedoch schnell zum Bestseller. Till Eulenspiegel ist demnach ein umherziehender Witzbold, der in Wahrheit sehr gerissen war, sich aber dumm stellte und seinen Mitmenschen allerhand Streiche spielte. Insgesamt 96 Eulenspiegel-Geschichten wurden aufgeschrieben.
Das bekannte Sprichwort „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!" geht auf die Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück:
Der Meister von Eulenspiegel beauftragte ihn und die Magd, das Bier fertig zu brauen und das Zusetzen von Hopfen nicht zu vergessen.
Als auch die Magd die Szene kurz verlässt, findet sie bei ihrem Wiedereintreffen nicht die Pflanze Hopfen im Braukübel wieder. Eulenspiegel argumentierte der Hund habe „Hopf“ geheißen und er tat nur, was man ihm aufgetragen hatte.
So hat Eulenspiegel anstatt der Pflanzen, den Hund des Hauses in den kochenden Sud der Braupfanne geworfen. Daher soll das bekannte Sprichwort stammen.
Bei einer weiteren Anekdote, die auf dem Brunnen verewigt ist, buk Till wortwörtlich Eulen und Meerkatzen. Obwohl Eulenspiegel nie Bäcker gelernt hatte, bewarb er sich als Geselle bei einem Bäcker. Nach kurzer Zeit sollte er nachts erstmalig alleine backen und auf Nachfrage entschied der Bäckermeister Till solle Meerkatzen und Eulen backen.
Am nächsten Morgen glich die Backstube einem Zoo und alles war voller knusprig gebackener Tiere. Wütend warf der Bäcker Till hinaus und ließ ihn den Teig zuvor bezahlen.
Jährlich wird am zweiten Oktoberwochenende das Eulenfest, benannt nach dem Schelm, in Einbeck gefeiert.
Die Figur Till Eulenspiegel ist Gegenstand eines Volksbuches aus dem 14. Jahrhundert, dessen Verfasser unbekannt ist. Herausgebracht vom Drucker und Verleger Johannes Grüninger, wurde es jedoch schnell zum Bestseller. Till Eulenspiegel ist demnach ein umherziehender Witzbold, der in Wahrheit sehr gerissen war, sich aber dumm stellte und seinen Mitmenschen allerhand Streiche spielte. Insgesamt 96 Eulenspiegel-Geschichten wurden aufgeschrieben.
Das bekannte Sprichwort „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!" geht auf die Geschichte mit Till Eulenspiegel zurück:
Der Meister von Eulenspiegel beauftragte ihn und die Magd, das Bier fertig zu brauen und das Zusetzen von Hopfen nicht zu vergessen.
Als auch die Magd die Szene kurz verlässt, findet sie bei ihrem Wiedereintreffen nicht die Pflanze Hopfen im Braukübel wieder. Eulenspiegel argumentierte der Hund habe „Hopf“ geheißen und er tat nur, was man ihm aufgetragen hatte.
So hat Eulenspiegel anstatt der Pflanzen, den Hund des Hauses in den kochenden Sud der Braupfanne geworfen. Daher soll das bekannte Sprichwort stammen.
Bei einer weiteren Anekdote, die auf dem Brunnen verewigt ist, buk Till wortwörtlich Eulen und Meerkatzen. Obwohl Eulenspiegel nie Bäcker gelernt hatte, bewarb er sich als Geselle bei einem Bäcker. Nach kurzer Zeit sollte er nachts erstmalig alleine backen und auf Nachfrage entschied der Bäckermeister Till solle Meerkatzen und Eulen backen.
Am nächsten Morgen glich die Backstube einem Zoo und alles war voller knusprig gebackener Tiere. Wütend warf der Bäcker Till hinaus und ließ ihn den Teig zuvor bezahlen.
Jährlich wird am zweiten Oktoberwochenende das Eulenfest, benannt nach dem Schelm, in Einbeck gefeiert.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Der Brunnen ist zur jederzeit zu besichtigen.
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
für Kinder (0-3 Jahre)
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Barrierefreier Zugang
Zahlungsmittel
kostenfrei
Barrierefreiheit
Der Einbecker Marktplatz ist barrierefrei zugänglich. Der Marktplatz verfügt jedoch in Großteilen über Kopfsteinpflaster.
Anreise & Parken
Der Till-Eulenspiegel-Brunnen befindet sich mittig auf dem Einbecker Marktplatz vor der Marktkirche St. Jacobi und dem Alten Rathaus. Der Marktplatz liegt in der Fußgängerzone der Stadt Einbeck.
Wer mit der Bahn am Bahnhof Einbeck-Mitte ankommt, erreicht den Till-Eulenspiegel-Brunnen zu Fuß in rund 9 Gehminuten (750) m über die Dr.-Friedrich-Uhde-Straße, den Möncheplatz und die Lange Brücke.
Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, können auf stadtnahen Parkplätzen parken und von dort aus in rund 3 - 6 Gehminuten den Marktplatz erreichen.
Wer mit der Bahn am Bahnhof Einbeck-Mitte ankommt, erreicht den Till-Eulenspiegel-Brunnen zu Fuß in rund 9 Gehminuten (750) m über die Dr.-Friedrich-Uhde-Straße, den Möncheplatz und die Lange Brücke.
Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, können auf stadtnahen Parkplätzen parken und von dort aus in rund 3 - 6 Gehminuten den Marktplatz erreichen.
In der Nähe