Oldenburger Schloss

PDF

Burg/Schloss
Wahrzeichen Oldenburgs und Landesmuseum
Es ist das Wahrzeichen und die historische Schatzkiste der Stadt: Das Oldenburger Schloss beherbergt das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg. Auf drei Stockwerken zeigt es alte Handschriften, Möbel, Gemälde und Kunsthandwerk aus der Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert – und macht so die Geschichte des Oldenburger Landes erlebbar. Dabei ist das Schloss selbst das vielleicht spannendste und ganz sicher das größte Ausstellungsstück. Denn in seiner Fassade lassen sich Elemente aus 400 Jahren europäischer Baugeschichte entdecken.

Geschichte des Schlosses

Das Schloss stammt zum größten Teil aus dem frühen 17. Jahrhundert. Graf Anton Günther von Oldenburg ließ es auf den Resten einer alten Burg im Stil der Renaissance aus Sandstein errichten. Seine Nachfolger fügten mehrere Seitenflügel hinzu, verzierten die Fassade mit typischem Schmuckwerk des Rokoko und sie förderten und sammelten Kunst. Der Schlosssaal, der Marmorsaal und weitere Prunkräume sind dafür eindrucksvolle Beispiele, die bis heute erhalten sind.

Die Innenräume

Als herausragend gelten das spätklassizistische ovale Empfangszimmer am heutigen Museumseingang und das Idyllen-Zimmer mit allen 43 Gemälden des Idyllen-Zyklus‘ von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, dem Hofmaler von Herzog Peter Friedrich Ludwig. Auch wenn bei weitem nicht die komplette historische Ausstattung die Jahre überdauerte, vermitteln Räume wie diese, in welchem Prunk und in welcher Schönheit die Oldenburger Herrscher einst lebten.

Ausstellungen im Oldenburger Schloss

Zudem zeigt das Museum wechselnde Ausstellungen und unterhält zwei weitere Standorte: Im Augusteum ist die Galerie Alte Meister zu sehen, im Prinzenpalais die Galerie Neue Meister mit Gemälden ab dem 19. Jahrhundert.

Untrennbar mit dem Schloss verbunden ist der Schlossgarten, den Herzog Peter Friedrich Ludwig Anfang des 19. Jahrhunderts als Landschaftsgarten im englischen Stil anlegen ließ. Alte Solitär-Bäume, Wasserläufe, Blumenbeete und historische Gebäude wie der Teepavillon oder das Hofgärtnerhaus prägen bis heute das Bild.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Das Schloss kann als Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besichtigt werden.
Ruhetage: Montag

Zahlungsmittel

kostenpflichtig

Barrierefreiheit

In der Nähe