Ihr Gesundheitsurlaub
Die Natur hat Bad Salzdetfurth mit den wertvollen Heilmitteln Sole und Moor ausgestattet. Bereits 1856 wurde das erste Badehaus errichtet, um die an Mineralien reiche Salzsole zu Heilzwecken zu nutzen. Darauf gründet die Tradition des Ortes, im Dienste von Gesundheit, Wellness und Wohlbefinden zu stehen. Sole und Moor, diese beiden Naturheilkräfte – kombiniert mit physikalischen Therapien, sorgfältiger und individueller Betreuung – sind die besten Grundlagen für Genesung, Erholung und Regeneration.
Zentrum der Kuranwendungen ist das TherapieZentrum am Rande des Kurparks mit den mächtigen Gradierwerken. Darüber hinaus können Sie Massagen, Krankengymnastik und Wellness-Angebote wie die Hot-Stone-Massage in Anspruch nehmen. Das Sole-Frei- und Hallenbad wartet neben dem Badespaß im 450 qm großen Außenbecken auch mit einer attraktiven Saunawelt auf, welche eine Kelo-Erdsauna, eine Kelo-Sechsecksauna, eine finnische Sauna und ein römisches Dampfbad umfasst.
Freizeitangebot
Bad Salzdetfurth ist ein besonders lohnendes Ziel für Wanderer. Das Wegenetz rund um die Kurstadt umfasst 11 gut ausgeschilderte Rundwanderwege. Für Langstreckenwanderer ist der Sölter-Weg mit seinen 44 km gedacht, er kann natürlich auch in Etappen absolviert werden. Ein- und Ausstiegspunkte befinden sich überwiegend an den Haltestellen der Lammetalbahn und ermöglichen die schnelle Rückkehr an den Ausgangspunkt der Tour.
Sehenswertes
Das Salz ist, wie am Namen zu erahnen, fest mit der Stadtgeschichte verbunden. Bis 1992 bestimmte der Kalibergbau das Leben in Bad Salzdetfurth. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt, neben dem Gradierwerk, auch das Bergbau- und Salzmuseum Bad Salzdetfurth.
Den Mittelpunkt des Bad Salzdetfurther Stadtteils Bodenburg bildet das Schloss Bodenburg, dessen Ursprung bis in das 10. Jahrhundert zurückreicht. Unterhalb des Wasserschlosses ist der Landschaftspark täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Historische Gradierwerke
- Historischer Stadtkern
In der Nähe