Weserbergland-Weg

Rucksack auf, Alltag aus – 225 km Natur pur

Tief durchatmen und los gehts! Der Weserbergland-Weg lockt mit traumhafter Landschaft, sagenumwobenen Burgen und Aussichten, die den Atem nehmen.

Von Hann. Münden bis Porta Westfalica beeindruckt dieser Fernwanderweg, der zu den zertifizierten Top Trails of Germany zählt, mit abwechslungsreicher Natur und Ortschaften voller Historie und Kulinarik. Ihr Weg ins Abenteuer verläuft auf gut ausgeschilderten Pfaden mit moderatem bis anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad. Perfekt für jeden - vom passionierten Wanderer bis zum Naturgenießer.

Darstellung externer Inhalte

Märchenhafte Orte & sagenhafte Aussichten 

Eine Wanderroute voller Highlights

Der Ausgangspunkt Ihrer Wanderung ist die Fachwerkstadt Hann. Münden. Von hier aus führt der Weg durch den Naturpark Reinhardswald bis zum Dornröschenschloss Sababurg. In direkter Nähe zur Barockstadt Karlshafen befindet sich der Weser-Skywalk - ein lohnender Abstecher, der einen beeindruckenden Panoramablick auf den Fluss bietet.

Welfenschloss Hann. Münden mit historischer Werrabrücke
CC0 Deutsche Märchenstraße e.V.

Der Natur auf der Spur

Nachhaltige Eindrücke im Naturpark

Mit dem Eintritt in den Naturpark Solling-Vogler, ausgezeichnet als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, eröffnet sich ein Highlight der Strecke: Alte Baumbestände, Seen, Hochmoore und Weidetiere wie Heckrinder oder Exmoor-Ponys sorgen für nachhaltigen Eindruck. Der Abschnitt der Eichenallee zwischen Silberborn und Schönhagen ist Teil des Wildparks Neuhaus, der mit tiergerechten Gehegen zum genaueren Beobachten einlädt.

© SVR/M. Sprödefeld, Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Kaiserlicher Abschluss mit Weitblick

Die Porta Westfalica

Über Hochmoore führt die Route weiter nach Stadtoldendorf und zum Zisterzienserkloster Amelungsborn, ehe es erneut märchenhaft wird: Auf den Aschenputtel-Ort Polle mit seiner gleichnamigen Burg, folgt Bodenwerder, wo einst der Baron von Münchhausen seine Geschichten zum Besten gab. Die Rattenfängerstadt Hameln und die Hohenstein-Klippen weisen den Weg zur Schillat-Höhle, der nördlichsten Tropfsteinhöhle Deutschlands, ehe Sie über die Paschenburg und die Schaumburg die Altstadt von Rinteln erreichen. Und wenn der Trail dann an der Porta Westfalica am Kaiser-Wilhelm-Denkmal endet, genießen Sie unbedingt die fantastische Aussicht auf das Wesertal. 
 

© TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, Johannes Becker German Roamers
CC-BY-SA Jörg Grabandt, Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
CC-BY-SA Brinja Weiglein, Schaumburger Land

Kulinarik & Komfort garantieren absolute Erholung  

Wanderbares Deutschland

Wanderbares Deutschland

Über die Zertifizierung Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland finden Sie wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe. So können Sie nach einem aktiven Tag den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Ob frische Forellen, rustikale Brotzeiten oder deftige Bratengerichte – hier findet jeder seinen Favoriten. Im Anschluss laden traditionelle Landgasthöfe oder komfortable Hotels zum Übernachten ein. Wer das Besondere sucht, setzt auf ein Burghotel oder eine urige Fachwerkpension. Der Weserbergland-Weg ist nicht nur Deutschlands Märchenroute. Er ist vor allem ein Trail mit einer beeindruckend schönen Wanderkulisse – für 225 km pures Wandervergnügen. 

Weserbergland-Weg

Die Etappen im Überblick 

19

Weserbergland-Weg, 7. Etappe: Stadtoldendorf bis Bodenwerder

Stadtoldendorf

CC-BY-SA | Samtgemeinde Bodenwerder-Polle/Agentur LeoDesign, Samtgemeinde Bodenwerder-Polle/Agentur LeoDesign
19

Weserbergland-Weg, 8. Etappe: Bodenwerder bis Lüntorf

Bodenwerder

CC-BY-SA | Samtgemeinde Bodenwerder-Polle/Agentur LeoDesign, Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Lindenstraße 8
37603 Holzminden - Neuhaus
Telefon: +49 55 36 960970

Zur Website oder Email schreiben