- 02:26 h
- 38,06 km
- 64 m
- 61 m
- 16 m
- 37 m
- 21 m
- Start: Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen
- Ziel: Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen
Gehen Sie auf geologische und historische Spurensuche: Die 32 Kilometer lange SteinErlebnisRoute 3 ist eine von drei Radrundtouren rund um Selsingen. Diese führen an kulturellen, archäologischen und ökologischen Infostationen vorbei, die alle das Thema „Stein“ aufgreifen und interessante Infos zur Region und Geschichte liefern.
Zu den Besonderheiten dieser Route zählen u.a. das pädagogische Museum „URLA-Zentrum“, die Wassermühle Malstedt oder der zu den bedeutendsten archäologischen Funden Norddeutschlands zählende Anderlinger Bildstein. Zwischen Anderlingen und Haaßel erstreckt sich ein SteinPlanetarium, eine maßstäbliche Darstellung unseres Planetensystems mit goldener Sonne als Mittelpunkt in Anderlingen.
Zu den Besonderheiten dieser Route zählen u.a. das pädagogische Museum „URLA-Zentrum“, die Wassermühle Malstedt oder der zu den bedeutendsten archäologischen Funden Norddeutschlands zählende Anderlinger Bildstein. Zwischen Anderlingen und Haaßel erstreckt sich ein SteinPlanetarium, eine maßstäbliche Darstellung unseres Planetensystems mit goldener Sonne als Mittelpunkt in Anderlingen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Radrouten ist der „Treffpunkt Jugend und Rad“ am Milleniumwald in Selsingen (B 71 / Im Sick). Von dort führt ein Zuweg nach Haaßel zum Ziehbrunnen, die erste der 14 Stationen an der Strecke. Die zweite Station befasst sich mit dem URLA-Zentrum, einem pädagogischen Museum.
Von Ohrel fahren Sie zum Ort Malstedt, der direkt an der Bever liegt. An dem kleinen Flüsschen ist auch die ehemalige Wassermühle zu finden, in der sich heute eine Kunstwerstatt befindet. Über Byhusen und durch ein kleines Wäldchen geht es weiter zum Spiel- und Wasserpark Farven (kostenfrei, Spende erwünscht), den der Bürgerverein Farven 2011 e.V. liebevoll gestaltet hat. Er besteht aus einem Teich mit Sandstrand, aus einem Bachlauf und eine großen Rasenfläche. Die dortigen Spielgeräte laden zum Klettern und Toben sowie Planschen und Matschen ein. Ein Paradies für kleine, aber auch große Gäste.
Über den Kopfsteinpflasterweg im Strüh, entlang der massigen Findlingsmauern in Winderswohlde und des Friedhofes in Grafel gelangen Sie zum Höhepunkt der Route, dem Anderlinger Bildstein. Wussten Sie, dass durch Zufall eines der bedeutendsten archäologischen Funde Norddeutschlands entdeckt wurde? Der Landwirt Gerd Brandt entnahm 1907 zum Bau einer Straße Sand und Steine von einem Feld und fand dabei den Bildstein. Auf diesem sind Figuren abgebildet, die man bis dahin nur aus Schweden kannte. Der Stein markiert die Südseite einer Grabkammer. Vort Ort ist eine Rekonstruktion des Grabes und des Steines zu besichtigen.
In der Nähe des Bildsteines beginnt auch das SteinPlanetarium, eine maßstabsgetreue Drastellung unseres Planetensystems mit goldener Sonne als Mittelpunkt. Das Planetarium erstreckt sich auf der gesamten Etappe zwischen Anderlingen und Haaßel. Von dort ist es nicht mehr weit bis nach Selsingen. Lassen Sie sich dort eine Einkehr in eines der Gasthäuser nicht entgehen, die sich direkt in der Ortsmitte befinden.
Die Route führt durch die folgenden Orte:
Selsingen - Ohrel - Malstedt - Byhusen - Farven - Fehrenbruch - Grafel - Anderlingen - Haaßel - Selsingen
Von Ohrel fahren Sie zum Ort Malstedt, der direkt an der Bever liegt. An dem kleinen Flüsschen ist auch die ehemalige Wassermühle zu finden, in der sich heute eine Kunstwerstatt befindet. Über Byhusen und durch ein kleines Wäldchen geht es weiter zum Spiel- und Wasserpark Farven (kostenfrei, Spende erwünscht), den der Bürgerverein Farven 2011 e.V. liebevoll gestaltet hat. Er besteht aus einem Teich mit Sandstrand, aus einem Bachlauf und eine großen Rasenfläche. Die dortigen Spielgeräte laden zum Klettern und Toben sowie Planschen und Matschen ein. Ein Paradies für kleine, aber auch große Gäste.
Über den Kopfsteinpflasterweg im Strüh, entlang der massigen Findlingsmauern in Winderswohlde und des Friedhofes in Grafel gelangen Sie zum Höhepunkt der Route, dem Anderlinger Bildstein. Wussten Sie, dass durch Zufall eines der bedeutendsten archäologischen Funde Norddeutschlands entdeckt wurde? Der Landwirt Gerd Brandt entnahm 1907 zum Bau einer Straße Sand und Steine von einem Feld und fand dabei den Bildstein. Auf diesem sind Figuren abgebildet, die man bis dahin nur aus Schweden kannte. Der Stein markiert die Südseite einer Grabkammer. Vort Ort ist eine Rekonstruktion des Grabes und des Steines zu besichtigen.
In der Nähe des Bildsteines beginnt auch das SteinPlanetarium, eine maßstabsgetreue Drastellung unseres Planetensystems mit goldener Sonne als Mittelpunkt. Das Planetarium erstreckt sich auf der gesamten Etappe zwischen Anderlingen und Haaßel. Von dort ist es nicht mehr weit bis nach Selsingen. Lassen Sie sich dort eine Einkehr in eines der Gasthäuser nicht entgehen, die sich direkt in der Ortsmitte befinden.
Die Route führt durch die folgenden Orte:
Selsingen - Ohrel - Malstedt - Byhusen - Farven - Fehrenbruch - Grafel - Anderlingen - Haaßel - Selsingen
Anreise & Parken
Der Ort Selsingen befindet sich im Norden des Landreises Rotenburg (Wümme) zwischen den Städten Bremervörde und Zeven.
Von Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 (Ausfahrt Sittensen) und fahren Sie über Heeslingen bis nach Selsingen.
Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 über Zeven nach Selsingen.
Von Bremen und Hannover folgen Sie der Autobahn-Ausschilderung über die A 27 und A 1 in Richtung Hamburg (Abfahrt Bokel). Danach geht es über die B 71, durch Zeven nach Selsingen. Oder fahren Sie von der Bremer Innenstadt über Land durch die Orte Lilienthal, Tarmstedt und Rhade nach Selsingen.
Von Bremerhaven aus fahren Sie über die B 71 und folgen dieser über Beverstedt bis nach Bremervörde. Von dort folgen Sie der Ausschilderung nach Selsingen (Richtung Zeven).
Von Cuxhaven aus gelangen Sie über die B 73 und B 495 (Orte Hemmoor und Bremervörde) nach Selsingen.
Von Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 (Ausfahrt Sittensen) und fahren Sie über Heeslingen bis nach Selsingen.
Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 über Zeven nach Selsingen.
Von Bremen und Hannover folgen Sie der Autobahn-Ausschilderung über die A 27 und A 1 in Richtung Hamburg (Abfahrt Bokel). Danach geht es über die B 71, durch Zeven nach Selsingen. Oder fahren Sie von der Bremer Innenstadt über Land durch die Orte Lilienthal, Tarmstedt und Rhade nach Selsingen.
Von Bremerhaven aus fahren Sie über die B 71 und folgen dieser über Beverstedt bis nach Bremervörde. Von dort folgen Sie der Ausschilderung nach Selsingen (Richtung Zeven).
Von Cuxhaven aus gelangen Sie über die B 73 und B 495 (Orte Hemmoor und Bremervörde) nach Selsingen.
Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz der Selsinger Grundschule (Straße Im Sick) und zudem auf den Parkplätzen der Supermärkte Edeka Böttcher und Aldi.
Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahngesellschaft (EVB) nach Bremervörde. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 3) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB nach Bremervörde um. Bitte beachten Sie, dass die Fahrradplätze in den Elbe-Weser-Bahnen begrenzt sind. Nähere Infos zu den Bahnverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de
Zudem verbindet der FlixBus mehrmals täglich Bremervörde mit den Städten Berlin, Hamburg, Cuxhaven und Bremerhaven. Über eine Vorrichtung können begrenzt Fahrräder transportiert werden. Nähere Infos unter www.flixbus.de
Vom Bahnhof in Bremervörde gelangen Sie schließlich über einen Radweg, der entlang der B 71 führt, auf dem schnellsten Weg nach Selsingen (15 km). Zudem führt ein Weg über die Kreisstraße 148 und die Orte Minstedt und Sandbostel nach Selingen (17,5 km).
Daneben gibt es zahlreiche Busverbindungen, die nach Selsingen führen, jedoch ohne Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern (Bahnhof Bremervörde). Weitere Informationen zu den Busverbindungen nach Selsingen finden Sie hier: www.vnn.de
Zudem verbindet der FlixBus mehrmals täglich Bremervörde mit den Städten Berlin, Hamburg, Cuxhaven und Bremerhaven. Über eine Vorrichtung können begrenzt Fahrräder transportiert werden. Nähere Infos unter www.flixbus.de
Vom Bahnhof in Bremervörde gelangen Sie schließlich über einen Radweg, der entlang der B 71 führt, auf dem schnellsten Weg nach Selsingen (15 km). Zudem führt ein Weg über die Kreisstraße 148 und die Orte Minstedt und Sandbostel nach Selingen (17,5 km).
Daneben gibt es zahlreiche Busverbindungen, die nach Selsingen führen, jedoch ohne Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern (Bahnhof Bremervörde). Weitere Informationen zu den Busverbindungen nach Selsingen finden Sie hier: www.vnn.de
Weitere Infos / Links
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) verfügt über ein ca. 1.800 km langes und ausgeschildertes Radwegenetz. Sternradfahrer können von einem Ort aus gleich mehrere Routen ansteuern. Für mehrtägige Touren stehen zudem acht Radfernwege zur Verfügung.
Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Fehler in der Beschilderung oder in der Ausweisung der Routen vorfinden, sehen Sie es uns bitte nach. Wir sind am Thema dran! Zurzeit findet eine kreisweite Qualitätsüberprüfung des Radwegenetzes und der Radrouten statt. Die Ergebnisse werden uns weiterhelfen, sämtliche Schwachstellen (z. B. fehlende Wegweisung, verdrehte Schilder, unpassierbare Abschnitte) zu ermitteln und zu beheben.
Sie benutzen zur Tourenplanung und unterwegs die App KOMOOT? Dann dürfte es Sie freuen, dass sämtliche unserer Radtouren auf dem Online-Portal KOMOOT zu finden sind. Sie können sich den GPX-Track zur Tour auch hier herunterladen (siehe grünes Feld rechts, unterhalb der Karte) und diesen direkt auf dem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone speichern. Zur weiteren Planung und zum Routing vor Ort gibt es diverse kostenfreie Apps und Programme, mit deren Hilfe man sich die heruntergeladenen GPX-Tracks (z. B. auf einem Smartphone) anzeigen lassen kann.
Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Fehler in der Beschilderung oder in der Ausweisung der Routen vorfinden, sehen Sie es uns bitte nach. Wir sind am Thema dran! Zurzeit findet eine kreisweite Qualitätsüberprüfung des Radwegenetzes und der Radrouten statt. Die Ergebnisse werden uns weiterhelfen, sämtliche Schwachstellen (z. B. fehlende Wegweisung, verdrehte Schilder, unpassierbare Abschnitte) zu ermitteln und zu beheben.
Sie benutzen zur Tourenplanung und unterwegs die App KOMOOT? Dann dürfte es Sie freuen, dass sämtliche unserer Radtouren auf dem Online-Portal KOMOOT zu finden sind. Sie können sich den GPX-Track zur Tour auch hier herunterladen (siehe grünes Feld rechts, unterhalb der Karte) und diesen direkt auf dem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone speichern. Zur weiteren Planung und zum Routing vor Ort gibt es diverse kostenfreie Apps und Programme, mit deren Hilfe man sich die heruntergeladenen GPX-Tracks (z. B. auf einem Smartphone) anzeigen lassen kann.
Literatur
Prospekt SteinErlebnisRouten in der Region mit Kurzinfos und Tourenverlauf zu allen drei Routen. Dieser kann direkt bei der Landtouristik Selsingen e.V. telefonisch unter 0 42 84 / 93 07 83 oder über landtouristik.sg@selsingen.de angefordert werden. Zudem ist er über die Online-Prospektbestellung des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. bestellbar.
Ansprechpartner:in
Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ihr Ansprechpartner für die Region
Harburger Straße 59
27356 Rotenburg (Wümme)
Tipp des Autors
Auf der 32 Kilometer langen SteinErlebnisRoute 3 „Geestlandschaft und Götterstein" erwarten Sie vierzehn interessante Sehenswürdigkeiten rund um Selsingen. Kleine Infotafeln vor Ort informieren Radler über die historischen und kulturellen Objekte.
- Ziehbrunnen und Findlinge in Haaßel
- URLA-Zentrum Ohrel
- Alte Schmiede und alte Wassermühle in Malstedt
- Friedhof in Byhusen
- Plattform am Steinberg
- Spiel- und Wasserpark in Farven
- Kopfsteinpflasterung im Strüh
- Stein- und Hügelgräber bei Fehrenbruch
- Trockensteinmauern in Winderswohlde
- Friedhof Grafel
- Bildstein, Steinplanetarium und Steinzimmer in Anderlingen
Karte
Ortsplan der Samtgemeinde Selsingen; zu beziehen per E-Mail über landtouristik.sg@selsingen.de oder telefonisch unter 0 42 84 / 93 07 83
Kompass-Radkarte Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme); Maßstab 1:60.000; Kompass Verlag; ISBN 978-3-85026-549-2; Preis 7,99 €; erhältlich über den Buchhandel oder über www.kompass.de
ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg und Bremen; Maßstab 1:75.000; BVA-Verlag; ISBN 978-3-87073-673-6; Preis 8,95 €, erhältlich über den Buchhandel oder über www.fahrrad-buecher-karten.de
Kompass-Radkarte Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme); Maßstab 1:60.000; Kompass Verlag; ISBN 978-3-85026-549-2; Preis 7,99 €; erhältlich über den Buchhandel oder über www.kompass.de
ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg und Bremen; Maßstab 1:75.000; BVA-Verlag; ISBN 978-3-87073-673-6; Preis 8,95 €, erhältlich über den Buchhandel oder über www.fahrrad-buecher-karten.de
Social Media