UNESCO-Welterbe St. Michaelis

PDF

Weltkulturerbestätte
1.000 Jahre Geschichte

Als eines der Highlights unter den Hildesheimer Sehenswürdigkeiten erhebt sich die die St. Michaeliskirche, die bereits auf 1.000 Jahre Weihe zurückblicken kann, nahe dem historischen Stadtkern. Zusammen mit dem Mariendom wurde sie 1985 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Ihre leicht erhöhte Lage, die dicken Türme und Mauern verleihen dem einstigen Benediktinerkloster etwas Festungsartiges – außen mächtig, innen harmonisch. Die dreischiffige Basilika ist eine der bedeutendsten erhaltenen Kirchen im ottonischen, also vor- oder auch frühromanischen Baustil. Sie werden die besondere Atmosphäre dieses heiligen Kleinods spüren. Vergessen Sie in der Kirche nicht, nach oben zu schauen – ein wesentliches Augenmerk liegt auf dem monumentalen Deckenbild aus dem 13. Jahrhundert im Mittelschiff  der Kirche: Auf 1.300 Eichenbrettern ist der Stammbaum Christi abgebildet.

Entdecken Sie die einzigartige Architektur von St. Michaelis auch bei einem virtuellen Rundgang.



Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Bis 31. März 2023:
Montag bis Samstag: 10 bis 16 Uhr 
Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 16 Uhr

01. April bis 31. Oktober:
Montag bis Samstag: 10 bis 18 Uhr 
Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 18 Uhr

ab 01. November:
Montag bis Samstag: 10 bis 16 Uhr 
Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 16 Uhr


Preisinformationen

Gruppenführungen (Anmeldung vorab im Gemeindebüro unter +49 5121 / 34410, Mo, Di und Do: 9.00 - 11.00 Uhr, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr): 3,00 €
Kinderführungen (Anmeldung vorab im Gemeindebüro unter +49 5121 / 34410, Mo, Di und Do: 9.00 - 11.00 Uhr, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr): 1,00 €

Eignung

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • WC-Anlage

  • Barrierefreier Zugang

Zahlungsmittel

kostenfrei

Anreise & Parken

Lage nahe der Innenstadt. Die Kirche ist fußläufig oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln z.B. über die Haltestellen „Museum“ oder „Pfaffenstieg“ erreichbar.
Menschen mit Beeinträchtigungen, die über den entsprechenden Ausweis verfügen und im Besitz eines entsprechenden Schlüssels sind, können die Schranke öffnen und ihr Fahrzeug für die Dauer ihres Besuchs in der Kirche auf dem Parkplatz abstellen.

In der Nähe