Europäisches Brotmuseum e.V.

PDF

Museum
Brot in Kunst, Kultur und Brauchtum: Exponate aus ca. 30 verschiedenen Themenkreisen zeigen anschaulich die 6000-jährige Kulturgeschichte des Brotes.
Das Europäische Brotmuseum in Ebergötzen beherbergt die kulturhistorische Sammlung „Vom Korn zum Brot”. Die Ausstellung erstreckt sich über die komplette Fläche des ehemaligen Forstamtes Radolfshausen und stellt auch große landwirtschaftliche Maschinen und Backöfen auf einem Außengelände vor. Es gibt dabei Exponate im Laufe der Geschichte zu entdecken, von der Steinzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Weiterhin gibt es einige Mitmach- und Lernstationen, die Verarbeitung von Getreide und Nutzung von Brot nahebringen. Nicht umsonst zählt die Deutsche Brotkultur seit 2014 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. In einem Park und Getreide- sowie Apothekergarten können zudem Pflanzen betrachtet und die Ruhe genossen werden. Auf dem Außengelände können Besucher außerdem eine Bockwindmühle und eine Wassermühle besichtigen.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag 9:30 bis 16:30 Uhr
Sonntag und Feiertag 9:30 bis 17:30 Uhr
Montag Ruhetag
Im November nur an Wochenenden geöffnet
Von Dezember bis Ende Februar Winterpause

Preisinformationen

Erwachsene: 5 Euro
Kinder: 4 Euro
Familienkarte: 15 Euro
Jahreskarte: 15 Euro
Jahreskarte Familien: 38 Euro
Es gibt ein Kombiticket für den Besuch des Brotmuseums und der Wilhelm-Busch-Mühle.

Anreise & Parken

Anreise
Von Göttingen kommend der B27 folgen und die Abfahrt Ebergötzen nehmen.

Parken
Der Museums-Parkplatz befindet sich an der Bergstraße.

Öffentliche Verkehrsmittel
Von Göttingen die Buslinie 170 in Richtung Duderstadt nehmen und bis Ebergötzen Schule fahren.

In der Nähe

Anfahrt

Europäisches Brotmuseum e.V.
Göttinger Straße 7
37136 Ebergötzen