Sie möchten am Abend richtig gut essen gehen – die Auswahl an Restaurants in Niedersachsen ist groß. Für Gourmets lässt sich die Qualität eines Restaurants aber leicht erkennen. Unterschiedliche Kennzeichnungen, wie Sterne, Kochmützen oder Punkte verraten, wo Sie kulinarisch voll auf ihre Kosten kommen.
Aber was bedeuten die Auszeichnungen der Restaurantführer Michelin und Gault Millau eigentlich?
Die Bewertungskriterien von Michelin und Gault Millau ähneln sich. Bewertet werden, neben der Qualität und Frische der Zutaten, insbesondere die fachgerechte und kreative Zubereitung, geschmackliche Harmonie, Einzigartigkeit und Präsentation des Gerichtes.
Michelin Sterne
In der deutschen Ausgabe des Restaurantführers wird die Bedeutung der Sterne folgendermaßen beschrieben:
- Ein Stern: Eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert
- Zwei Sterne: Eine Spitzenküche – einen Umweg wert
- Drei Sterne: Eine einzigartige Küche – eine Reise wert
Gault Millau
Als ausführlicheres Bewertungssystem dient eine Skala von einem bis zwanzig Punkten. Ab einer Punktzahl von 13 Punkten werden zusätzlich kleine Kochmützen abgebildet.
- Erhält ein Restaurant 0-10 Punkte gilt dieses als mangelhaft.
- 13-14 Punkte stehen für eine sehr gute Küche. Bei dieser Punktzahl bekommt das Restaurant gleichzeitig eine Mütze.
- Für hohe Qualität und Kreativität gibt es 15-16 Punkte und zwei Mützen.
- 17-18 Punkte (drei Mützen) bedeuten bestmöglichste Zubereitung und höchste Kreativität.
- 18,5-20 Punkte (vier Mützen) erhält ein Restaurant für eine „weltbeste“ Küche.
Nachfolgend finden Sie die niedersächsischen Sterne-Restaurants sowie Restaurants mit mindestens einer Kochmütze.