CC0 Südheide Gifhorn GmbH

Heideblüte

Auf lila Wolken

Wenn der Sommer am wärmsten ist, öffnen sich die ersten von Abermillionen winziger Blüten und färben ganze Landschaften leuchtend lila: Die Heide blüht.

Über kargem Sandboden liegt dann wochenlang ein warmbunter Schimmer, dazwischen gesprenkelt grüne Wacholder, Birken und Kiefern. Kommen Sie zum Spazieren und Wandern, zum Radeln und für Kutschfahrten – genießen Sie die weite Kulturlandschaft zwischen Morgennebel und Sonnenuntergang.

Soweit das Auge reicht

Ein violetter Flickenteppich

Zwischen Elbe und Aller bilden flache Wellen, kleine Moore, Flussniederungen und Hochplateaus den Naturpark Lüneburger Heide. Der beste Blick bietet sich wohl vom Wilseder Berg aus, mit 169 Metern der höchste Punkt der Region. Doch auch andere Hügel sorgen für Abwechslung – hier wie im angrenzenden Naturpark Südheide. Und dann zählen noch weiter entfernte Gebiete zu den mehr als 40 Heideflächen in Niedersachsen: Entdecken Sie die Besonderheiten der Cuxhavener Küstenheide, der Itterbecker Heide an Hollands Grenze, der Nemitzer Heide im Wendland oder, mitten in der Nordsee, der Wangerooger Heide!

Wenn die Heide summt

Erntezeit für Bienen und Imker

Die Blütezeit des Heidekrauts ist auch die Zeit der Bienenvölker. Millionen Immen sammeln jetzt summend Nektar für den würzig-kräftigen Heidehonig, der schon zur Römerzeit und im Mittelalter begehrt war. Mancherorts können Sie gar noch die historische Korbimkerei mit Bienenkörben aus Stroh kennenlernen. Probieren Sie dort auch den traditionellen Scheibenhonig! Oder auf einem der Heideblütenfeste in der Region, wo vielerorts schon seit langer Zeit auch eine Heidekönigin gekrönt wird. In Amelinghausen kürt man obendrein ein männliches Gegenstück: den „Heidebock“. 

Gelände zur Bienenhaltung
CC-BY TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, CrossMediaRedaktion
© TourismusMarketing Niedersachsen GmbH, Alexander Kaßner

Auf stillen Pfaden durch lila Landschaften

Die Heide erwandern

Wer durch die Lüneburger Heide wandert, erlebt Landschaft in ihrer ursprünglichsten Form: sanfte Hügel, urige Wälder, knorrige Wacholder und endlose Flächen aus violettem Heidekraut. Gut ausgeschilderte Wanderwege führen durch historische Dörfer, vorbei an Heidschnuckenherden und idyllischen Mooren.
Der „Pfad der Heideköniginnen“ verläuft zwischen den beiden bekanntesten „Krönungsorten“ Amelinghausen und Schneverdingen; der Jacobusweg folgt einem alten Pilgerpfad. Die Heide bietet für jede Kondition die passende Route. Und der Blick vom Wilseder Berg belohnt mit einem Panorama, das man so schnell nicht vergisst.
Rundum schön: die Heideschleifen. Diese gut ausgeschilderten Rundwanderwege führen auf naturnahen Pfaden durch die schönsten Ecken der Lüneburger Heide – ideal für Tagesausflüge oder entspannte Halbtouren.

© Lüneburger Heide GmbH

August bis September 

Beste Zeit für einen Besuch 

Und wann blüht die Heide genau? Laut einer alten Faustregel vom 8. August bis zum 9. September – doch je nachdem, wie warm oder nass der Sommer zuvor war, öffnen sich die ersten lila Blüten schon im Juli, andere leuchten bis Ende September. Weil sich auch jede der Heideflächen unterschiedlich entwickelt, finden Sie den aktuellen Stand stets online im Heideblüten-Barometer. 

© Touristikverband LK ROW

Lüneburger Heide GmbH
Wallstr. 4
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (0)4131 30939 60

Zur Website oder Email schreiben