Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Elberadweg

Der Elberadweg von Cuxhaven und Brunsbüttel nach Wittenberge offenbart Ihnen 340 Kilometer faszinierende Einblicke in Natur und Kultur eines 1.260 Kilometer langen Radfernweges. Die Strecke führt Sie entlang kleiner Städtchen genauso wie durch die pulsierende Metropole Hamburg.

Er wurde unter die beliebtesten Radwege Deutschlands gewählt (ADFC RadReiseAnalyse 2023)

Verlauf und Sehenswertes

Sie durchstreifen den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer auf Ihrem Weg aber auch die Elbmarsch und die Elbtalaue. Im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue finden Sie die Natur noch in einem weitgehend ursprünglichen Zustand vor. Hier, im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet, blieben Pflanzen und Tiere jahrzehntelang ungestört. Eine lohnenswerte Ergänzung zu Ihrer Tour entlang der Elbe bieten Ihnen die zahlreichen Ausflugsschiffe, die Radfahrer herzlich einladen, einen kürzeren oder längeren Abschnitt des Flusses von der Wasserseite aus zu genießen. Oder gönnen Sie sich einen Tag Pause und nutzen Sie das Angebot der Ausflugsschiffe für einen erholsamen Tag an Deck.

Höhenprofil

frauenORTE entlang des Elberadwegs

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

Als erste Reederin Cuxhavens betrieb Greten Handorf die Elbfähre nach Brunsbüttelkoog und initiierte die Wiedereinrichtung der stillgelegten Fährverbindung. Ihre Kindheit verbrachte Maria Aurora von Königsmarck größtenteils auf Schloss Agathenburg, später galt sie als „weltbekannt durch Geist und Schönheit“ und prägte mit ihren lyrischen Versen die galante Literatur der Barockzeit. Die akademisch gebildete Lehrerin Elisabeth Maske war Leiterin der Damenabteilung des MTV Lüneburg, wurde hier als erste Frau in den Vorstand gewählt und trug das noch junge Frauenturnen in die Öffentlichkeit. In Männerkleidung und unter falschem Namen zog Eleonore Prochaska 1813 in den Freiheitskrieg gegen die französischen Truppen und durchbrach damit gesellschaftliche Barrieren, erlag jedoch ihren Kriegsverletzungen in einem Bürgerhaus in Dannenberg.

 

Hinweise für den Elberadweg

An- und Abreise

Die besten Anreisemöglichkeiten sind Hamburg Hbf, Lüneburg Hbf (über die Alte Salzstzraße nach Lauenburg (Elbe), Hitzacker (Elbe), Stade und Cuxhaven, sowie Boizenburg und Wittenberge.
Der Elbe-Radwanderbus bietet Ihnen rund um Stade eine gute Möglichkeit an den Wochenenden sowie an Feiertagen in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom parallel zu Deutschlands beliebtesten Radfernweg, zuzusteigen. So verhilft er Ihnen auf ihrer Tour entlang der Elbe zu einer kleinen Pause.

Besonderheiten

Die Elbe ist ein weitesgehend natürlicher Fluss, der noch stark von Gezeiten, Hoch- und Niedrigwasser geprägt wird, was sich auf Fährzeiten, Nutzung von Sperrwerken, Deichen und Deichverteidigungswegen auswirkt. Die Schafe auf den Elbdeichen sind Ihre Begleiter an den Wegen, die bei der Deichpflege eingesetzt werden. In Hamburg können Sie problemlos ab Cranz bis zu den Landungsbrücken den HVV-Fährverkehr nutzen, um die Stadt geruhsam aus dieser Perspektive zu geniessen.

Literaturhinweise

Elberadweg Teil 2. Von Magdeburg nach Cuxhaven
Verlag Esterbauer
Maßstand 1:75.000
21. Auflage 2021
ISBN 978-3-85000-447-3

Elberadweg Nord - ADFC Radreiseführer: Von Cuxhaven nach Magdeburg
Bielefelder Verlag
Maßstab 1:75.000
2. Auflage 2017
ISBN 978-3-87073-788-7

Aufstieg
526 m
Abstieg
506 m
Distanz
342 km
höchster Punkt
70 m
Strecke für
Tourenrad
Schwierigkeitsgrad
mittel
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Strecke
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

"Ich empfehle, den Elberadweg in Niedersachsen - anders als alle anderen Flussradwege - entgegen der Fließrichtung zu fahren. Im nördlichen Abschnitt zwischen Wittenberge und Cuxhaven müssen Sie sonst mit viel Gegenwind rechnen."

Karin Werres, TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Beschilderung

Logo Elbe Radweg

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Elberadweges beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Museum Altes Land

Westerjork 49
21635 Jork

Niedersächsische Elbtalaue

Am Markt 1
29456 Hitzacker (Elbe)
Telefon: +49 (0) 5862 / 96730
E-Mail: info@elbtalaue.niedersachsen.de
Web: www.elbtalaue.niedersachsen.de

Grenzlandmuseum Schnackenburg

Am Markt 3
29493 Schnackenburg
Web: www.grenzland-museum-schnackenburg.de

Naturpark Elbhöhen-Wendland

Königsberger Straße 10
29439 Lüchow (Wendland)
Telefon: +49 (0) 5841 / 120540
E-Mail: info@naturpark-elbhoehen-wendland.de
Web: www.naturpark-elbhoehen-wendland.de