Torvosauruns im Dinopark Münchehagen, © Dinopark Münchehagen
© Dinopark Münchehagen
Euraposaurus im Dinopark Münchehagen, © Dinopark Münchehagen
© Dinopark Münchehagen

In­ter­view mit Nils Knötsch­ke


Nils Grötschke, Dino-Park Münchehagen, wissenschaftlicher Leiter

Was man im Dino-Park Münchehagen alles erleben kann verrät

Nils Knötschke
Wissenschaftlicher Leiter Dino-Park Münchehagen


Du bist ein richtiger Dino-Fan. Was entfachte deine Leidenschaft und wann war das?
Ich war schon mit 10 Jahren von Abenteurern und Entdeckern fasziniert: fremde Länder bereisen und Dinge ausgraben, die noch nie ein Mensch zu vorgesehen hat – das wollte ich unbedingt machen… Auch meine Eltern konnten mich nicht von dieser eher exotischen Berufswahl abbringen.

Was fasziniert dich an den Urzeitriesen?
Das diese Tiere nie vollständig erforscht sein werden. Wir finden immer nur versteinerte Puzzleteile, die wir versuchen, zu einem großen Ganzen zusammen zu setzen. Neue Dino-Funde bringen uns neue Erkenntnisse und helfen das Fenster in die Vergangenheit noch ein Stück weiter zu öffnen – es wird aber nie komplett geöffnet sein. Die Dinosaurier werden noch Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen und uns Menschen in ihren Bann ziehen.

Hast du als Kind bereits mit Dino Figuren gespielt und wenn ja, bewahrst du diese immer noch auf?
Allerdings, ganz früh gab es den Dino-Drachen „Poldi“, der für „Gute-Nachtgeschichten“ sorgte. Die alten und neuen Dino-Figuren stehen jetzt in meinem Büro im Dinopark. Einmal Dino-Fan – immer Dino-Fan!

Die Leidenschaft ist sicher ansteckend: Ist das Interesse auf deine Kinder übergegangen und wie gelingt es dir andere hiermit zu begeistern?
Glücklicherweise wird das Thema „Dinosaurier“ nie langweilig und auch nie aussterben! Meine Kinder – meine Tochter ist fünf und mein Sohn ist acht – kennen den Dinopark mittlerweile in und auswendig. Die beiden nutzen natürlich jede Gelegenheit hier zu sein. Die Begeisterung für die Urzeitriesen liegt bei allen – ob klein, ob groß – in der menschlichen Natur verankert. Ich nenne es immer den „Forscher- und Entdeckerdrang“: Ausgraben und Entdecken, was noch nie zuvor ein anderer Mensch in den Händen gehalten hat… Ein kleiner Indiana-Jones steckt eben in jedem von uns. Die Kinder fasziniert die Größe und auch ein bisschen die Gefährlichkeit. „Scharfe Krallen, spitze Zähne“ – der T.rex ist nach wie vor der König unter den Dino-Lieblingen, wobei sich die Rolle des T.rex, dank Hollywood-Fiktion, vom gefährlichen Angreifer zum Beschützer gewandelt hat.

Wie wird man wissenschaftlicher Leiter eines Dino-Parks? Was sollte man hierfür studiert haben?
Ich habe ganz klassisch nicht studiert. Meine Laufbahn zum wissenschaftlichen Leiter ging über eine Ausbildung zum Geologischen Präparator und einen kurzen Zwischenstopp an der Uni Bonn direkt zum Dinosaurier-Freilichtmuseum. Meine Dino-Leidenschaft und mein Enthusiasmus für den Dinopark haben dann, nach einigen Jahren, meinen Weg aus dem Präparationslabor in meine heutige Position geebnet.

300 versteinerte Saurierspuren bilden das Herz des Freilichtmuseums Münchehagen nahe dem Steinhuder Meer. Gibt es viele solcher Ausgrabungsstätten in Deutschland? Und welche Bedeutung hat der Dinopark Ihrer Meinung nach für Niedersachsen?
Das Nationale Geotop „Dinosaurier-Spuren von Münchehagen“ ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Die Kombination aus einem echten Fundort, an dem die Erdgeschichte vor unseren Augen liegt und anhand lebensgroßer Dinosaurier-Modelle begreifbar gemacht wird, ist einmalig in Deutschland. Die „Faszination des Echten“ macht – so denke ich – auch die Bedeutung des Dinoparks aus. Wir sind seit Jahren ein sehr gutes Beispiel für Wissensvermittlung, die einfach Spaß macht. Die positive Resonanz der Besucher zeigt uns, dass wir uns stetig weiter entwickeln und auf dem richtigen Weg sind. Es ist eine ständige Evolution unseres Museumskonzepts. Wo sonst haben Besucher die Möglichkeit, Dinosaurier-Forschung hautnah zu erleben: nur bei uns in Niedersachsen! Seit über 25 Jahren ist der Dinopark in der Mittelweser-Region eines der wichtigsten und beliebten Ausflugsziele für zahlreiche Gäste aus aller Welt.

2018 wurden neue Spuren in der Nähe des Parks gefunden. Wurde aktiv danach gesucht oder war das Zufall?
Seit 2004 graben und suchen wir aktiv im benachbarten Steinbruch in Münchehagen nach Dinospuren. Die Entdeckung 2018 einer noch unbekannten, sehr großen Raubsaurier-Spur war Glück und kam ziemlich unerwartet. Die Spur dieses Fleischfressers hat die Grabungskampagne der IGS Nienburg auf dem Naturdenkmal zu Tage gefördert. Diese neuen Funde sind spektakulär und zeigen uns, dass wir hier in Münchehagen noch längst
nicht alle Dinosaurier kennen, die hier gelebt haben!

Wie geht man dann bei den Ausgrabungen vor?
Die Spuren sind in Sandstein-Schichten erhalten, die sich in der Kreidezeit abgelagert haben. Zum Glück trennen sich diese einzelnen Schichten beim Abbau mit Baggern und Radladern wieder auf. Schicht für Schicht wird vorsichtig mit dem Bagger „aufgeklappt“ und mit etwas Glück finden wir dann Dino-Spuren und versteinerte Wellenrippeln. Die Wellenrippeln zeigen
uns, dass die Dinosaurier durch flaches Wasser gelaufen sind und ihre mächtigen Fußabdrücke im Schlamm hinterlassen haben.

Der Dino-Park Münchehagen beteiligt sich am Kooperationsprojekt mit u.a. Wissenschaftlern aus Großbritannien und Portugal. Was wird erforscht – kurz erklärt?
Wir sind ja nicht nur für versteinerte Spuren bekannt. Unser anderes „Urzeit-Baby“ ist der kleine Langhalssaurier Europasaurus, den wir seit 1999 in unserem Präparationslabor freilegen. Der kleine Inselbewohner brachte uns viel internationale Anerkennung und so entstanden die wissenschaftlichen Kooperationen, die mittlerweile auch gemeinsame Wanderausstellungen umfassen.

Der Dino-Park ist Deutschlands größter wissenschaftlicher Erlebnis- und Themenpark. Würdest Du sagen, dass ist allgemein bekannt?
Aber ja. Man kann sagen: Münchehagen ist die Hauptstadt der Dinosaurier in Deutschland. Wir haben schon für ordentliche Dino-Popularität gesorgt und arbeiten daran, dass der Bekanntheitsgrad unseres Museums weiter wächst.

Kaum vorstellbar, dass es 230 lebensechte Rekonstruktionen von Dinos bei euch gibt …
Und wir zählen jeden Morgen nach, ob alle zum Arbeitsbeginn auch anwesend sind! Die Artenvielfalt im Dinopark ist riesig und auch die Anzahl einmalig.

Das größte Modell ist der Seismosaurus mit 9 Metern Höhe und 45 Metern Länge. Das weltweit größte Modell, das unter wissenschaftlicher Beratung entstand. Fasziniert dieses Modell die Besucher am meisten – oder etwas anderes?
Der Seismo – „die Erdbebenechse“ – ist schon cool. Ich persönlich denke, es sind aber immer wieder die großen Raubsaurier wie T.rex, Spinosaurus oder die „Klassiker“ Stegosaurus, Allosaurus, Triceratops und Brachiosaurus, die die Kinder am meisten faszinieren und bei den Erwachsenen schöne Kindheitserinnerungen wecken.

„Giganten der Eiszeit“: heißt die neue Sonderausstellung. Kannst du uns sagen, was Besucher da erwartet?
Wir sind stolz darauf in der neuen Ausstellung über 200 originale Fossilien aus Niedersachsen und andere spektakuläre Entdeckungen prähistorischer Tiere präsentieren zu dürfen. Das dicke Extra zur Ausstellung ist der „Koloss aus Schöningen“: dieser echt gigantische Niedersachse war der größte Elefant der Erdgeschichte. Das Tier wurde anhand fossiler Elefantenknochen aus der berühmten Fundstelle der Schöninger Speere rekonstruiert.

Und zum Abschluss: Was macht einen Tag im Dino-Park zu einem ganz besonderen? Und wie sollten sich die kleinen Forscher auf solch ein Abenteuer vorbereiten?
Wenn man die Vorfreude der Kinder schon am Eingang hört. Die strahlenden Augen der jungen Entdecker, wenn sie das erste Mal unseren Tyrannosaurus rex vor dem Hauptgebäude sehen. Die Kinder selbst sind vorbereitet! Es ist erstaunlich wieviel Dino-Wissen sich unsere Besucher-Kinder vor ihrem Abenteuer „Dinopark“ aneignen. Wenn sie dann hier ankommen, sprudelt dieses Wissen aus ihnen heraus und das ist großartig! Ich habe schon einige T.rex Touren und Führungen an kleine Dino-Experten übergeben, die viel
Spaß daran hatten ihr Dino-Wissen unter die Leute zu bringen. Die Leidenschaft für diese Urzeitriesen verbindet die Menschen seit Generationen und das ist absolut faszinierend.

 

Stand: Juni 2020