Vom Ruhrgebiet durchs Emsland an die Küste: Der Dortmund-Ems-Kanal - vor mehr als 100 Jahren angelegt als Transportweg für Kohle, Stahl und Bier - ist heute ein 230 Kilometer langes Gewässer auf dem und an dessen Ufern mehr und mehr Frizeitaktivitäten im Vordergrund stehen.
Verlauf und Sehenswertes
Der Radweg am Dortmund-Ems-Kanal verbindet das Herz des urbanen Ruhrgebiets mit der Weite der Küste. Von Dortmund radeln Sie über Münster und Emden weiter bis nach Norddeich auf insgesamt rund 350 Tourenkilometern. Dabei durchqueren Sie das Münsterland, das Emsland und Ostfriesland bis zur Nordsee. Zu Beginn gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten der Wasserstraßentechnik zu bestaunen: der größte Kanalknotenpunkt Europas - das "Dattelner Meer", das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, eine steinerne Rundbogenbrücke, auf der der Dortmund-Ems-Kanal die Lippe überquert und das "Nasse Dreieck" - der Abzweig des Mittellandkanals.
Im Emsland ist der Verlauf von vielen kleinen, sehenswerten Städten geprägt: Rheine mit einer über 1.200 jährigen Geschichte, Salzbergen und Spelle. Emsbühren ist weit über die Grenzen wegen des Erlebnisparks Emsflower bekannt. Lingen ist die größte Stadt im Emsland mit einer langen Geschichte der Oranier. Meppen lässt sich gut vom Fluss aus entdecken und nah am Wasser bekommen Sie in Haren (Ems) schon fast ein Gefühl von Küste. Papenburg mit der Meyer Werft, Weener, Leer mit dem schmucken Hafen, Emden mit der Kunsthalle und Norden sind die letzten Stationen auf Ihrer Reise in Richtung Nordsee.