Osterhase im Gras, © Kzenon - Fotolia
© Kzenon - Fotolia

Tra­di­tio­nen & Tipps für die Os­ter­ta­ge


Viele unterschiedliche Osterbräuche sind in Niedersachsen zu Hause. Auch wenn dieses Jahr auf viele dieser liebgewonnen Traditionen verzichtet werden muss, gibt es genügend Möglichkeiten, die Ostertage feierlich zu gestalten. Wir verraten Ihnen unsere Tipps für ein alternatives Osterprogramm.

Ostereier färben und bunt bemalen

Traditionell werden  Eier zur Osterzeit bunt bemalt. Zum einen können die gekochten Eier eingefärbt oder bemalt werden, um dann den Frühstückstisch zu schmücken.

Alternativ werden die Eier vorsichtig ausgepustet, ebenfalls farbenfroh verziert und dann aufgehangen. Auch das schafft eine gemütliche Osterstimmung und kann eine willkommene Abwechslung für die Familie sein.

Übrigens stammt der Brauch des Eierfärbens wahrscheinlich aus der Fastenzeit. Früher wurde in dieser Zeit auch auf tierischen Produkte wie Eier verzichtet und um die Eier länger haltbar zu machen, wurden sie gekocht. Durch die Bemalung konnten die rohen von den gekochten Eiern unterschieden werden.

Küken des Lachshuhns im Otter-Zentrum in Hankensbüttel, © Südheide Gifhorn GmbH
© Südheide Gifhorn GmbH

Ostereier Suche

Der schönste Brauch zu Ostern ist für die Kinder sicherlich die Suche nach den Ostereiern, die der Osterhase versteckt hat. Bei der traditionellen Ostereiersuche versteckt man dann Ostereier und Schokohasen in der Wohnung bzw. im Garten. Anschließend läßt man die Kinder nach den vom Osterhasen versteckten Eiern suchen.  Ursprünglich wurden die Ostereier übrigens an Ostern als Belohnung für besonders brave und fleißige Kinder vergeben.

Ein Kaninchen sitzt auf einer günen Wiese., © Wildpark Müden / Thomas Wamser
© Wildpark Müden / Thomas Wamser

Osterfeuer

In Niedersachsen werden normalerweise in vielen Orten Osterfeuer entzündet. Hierbei treffen sich Jung und Alt für gesellige Stunden am Feuer. Die Osterfeuer in Niedersachen haben eine 400-jährige Tradition. Regional lassen sich jedoch einige Unterschiede feststellen: Die Osterfeuer, im Harz zum Beispiel, auch als Ostermeiler bekannt, werden von Ort zu Ort entweder am Ostersamstag, Ostersonntag oder sogar erst am Ostermontag entfacht. Einige Gemeinden verbrennen mit dem Osterfeuer Hexenpuppen oder andere Gegenstände aus Stroh als Zeichen zur Vertreibung des Bösen.

Dieses Jahr ist Einfallsreichtum gefragt, da keine öffentlichen Osterfeuer stattfinden und Kontaktbeschränkungen gelten. Die Feuerschale im Garten oder die Kerze im Wohnzimmer sorgen sicherlich auch für gemütliche Stunden.

 

Eiertrullern

Eiertrullern bzw. Eiertrüllern ist ein weit verbreiteter Brauch in Ostfriesland! Zur Osterzeit hat sich das Eiertrullern zu einem echten Highlight für Einheimische und Besucher entwickelt.

Hierbei wird mit den zu Ostern erhaltenen hart gekochten Eier am Deich oder von anderen Erhebungen gespielt. Es wird eine Sandbahn in den Dünen gebaut und die Eier werden herruntergerollt. Gewonnen hat derjenige, dessen Ei am schnellsten heil unten ankommt. Da es dieses Jahr kein öffentliches Eiertrullern gibt, können Sie zuhause schon mal für 2021 üben: entweder im heimischen Sandkasten oder mit einer eigenen aus Decken gebauten Indoor-Bahn.