Internationales Wind- und Wassermühlenmuseum Gifhorn
Wichtiger Hinweis:
Das Mühlenmuseum öffnet an den Pfingsttagen für ein Eventwochenende mit vielen Veranstaltungen und einem vielfältigen gastronomischen Angebot.
Vor und nach Pfingsten wird das Museum in diesem Jahr nicht mehr regulär öffnen. Gegebenenfalls wird das Museum im Rahmen von Sonderveranstaltungen geöffnet werden.
Sie sind Gifhorns größte Attraktion und gehören zur Stadt wie das Mehl ins Brot: Die 14 Wind- und Wassermühlen im Internationalen Mühlenmuseum. Bei einem Besuch des Freilichtmuseums begibt sich der Gast auf eine Reise durch 11 Länder dieser Welt.
Heute kommen jedes Jahr Zehntausende Besucher, um diese weltweit einmalige Sehenswürdigkeit zu besuchen. Denn der Gang durch das Mühlen-Freilichtmuseum ist wie eine Reise durch ferne Länder. Jedes Bauwerk verbreitet die Atmosphäre des jeweiligen Heimatlandes. Majestätisch ragt die riesige Mühle von Sanssouci in den Himmel, vertraut erscheint dem Besucher die hölzerne Bockwindmühle, wie sie in Deutschland oft zu finden ist. Robust wirkt die aus Feldsteinen errichtete Mühle aus der Provence. Sie ist umgeben von Wacholder und Lavendel und ist ein Beispiel mediterraner Baukunst.
Südländisches Flair verbreiten die Mühlen von Mallorca, aus Griechenland und Portugal in einem mediterranen Umfeld. Umgeben von Wald, Wiesen und Wasser drehen sich die Mühlen aus Korea und Russland.
Im Ausstellungsgebäude des Museums veranschaulichen Miniaturen und Modelle wie die Riesen arbeiten. Über 50 Wind- und Wassermühlenmodelle sind naturgetreu und maßstabsgerecht nachgebaut worden. Fotos, Texte und Ausstellungsstücke ergänzen die Präsentation von Mühlengeschichte und Mühlentechnik.