Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Kanufahren auf der Aller

Die 260 km lange Aller gilt als größter Nebenfluss der Weser und gehört zu den saubersten Gewässern in Deutschland. Sie entspringt in Sachsen-Anhalt und mündet bei Verden in die Weser. Ab Dannenbüttel ist die Aller gut für eine erholsame Paddeltour geeignet. Sie fließt vorbei an Müden mit der Okermündung und  erreicht schließlich die Residenzstadt Celle. Bis dahin sind nur einzelne Wehre zu umtragen. Es folgen Schleusenanlagen bei Marklendorf und Hademstorf entlang des Vogelschutzgebietes Aller-Leine-Tal. Die Aller ist nun breiter und die flachen Ufer lassen besonders ab hier bis zur Mündung der Leine bei Hademstorf einen Blick in das besonders schöne und weite eiszeitliche Urstromtal zu.  Der Fluss windet sich weiter in vielen Mäandern und erreicht schließlich die Reiterstadt Verden Insgesamt ist die Aller aufgrund des gemächlichen Tempos gut geeignet für größere Kanu-Gruppen, Familien mit Kindern und ungeübte Kanuten. 

Höhenprofil

Hinweise für die Aller

Besonderheiten

Alle größeren Orte entlang der Orte bieten Aus- und Einstiegsmöglichkeiten. Zudem können Sie hier rasten und die Gastronomie besuchen. Kanufreundliche Orte sind mit dem Signet "Gelbe Welle" am Ufersaum gekennzeichnet. Als Etappenziele bieten sich so Gifhorn, Müden, Celle, Hodenhagen, Bosse, Rethem und Verden an. 

Der mäandrierende Flusslauf der Aller hat dazu geführt, dass an manchen Gleithängen Sandbänke entstanden sind, an denen gehalten werden kann. Bei Frankenfeld-Bosse ist so z.B. ein beliebter Ort zum verweilen entstanden.

Naturschutz- und Befahrenshinweise

Bis Celle als Mittelaller ganzjährig befahrbar. Ab Celle Bundeswasserstraße, ganzjährig befahrbar, im Sommer jedoch ist mit Motorboot- und Wasserskiverkehr, besonders am Wochenende zu rechnen. Streckenweise verkehren auch kleine Fahrgastschiffe. An den Wehren bestehen Umtragemöglichkeiten. Aus zeitlichen Gründen sollten die Wehr-Arme nicht befahren werden. Die Schleusenwärter sind nicht verpflichtet, Einzelpaddler zu schleusen. Mitschleusen gestattet. Bei Gruppen von mindestens drei Booten wird geschleust.

Literaturhinweise

Weitere Informationen und Kartenmaterial erhalten Sie bei den örtlichen Touristinformationen entlang des Flusses.

 

Distanz
161 km
Schwierigkeitsgrad
Anfänger
Dauer der Tour
Mehrtagestouren möglich
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

Die Aller und die umliegende Marschlandschaft ist ein Naturparadies für Vögel. Hier entdecken Wasserwanderer Störche, Seeadler, Kraniche und Komorane. 

Auf der Fahrt zwischen Celle und Verden passieren Wassersportler einige Wehranlagen, die auch bauhistorisch interessant sind. 

Qualitätsgeprüfte Kanuanbieter

QMW Logo

Kanu-Feeling

Besonderheiten: Erlebnisreiche Kanutouren auf Aller und Örtze
29320 Hermannsburg
Telefon: 05052 - 912 929

zur Website   E-Mail verfassen


zur Website   E-Mail verfassen

Meyer's Kanatour

Besonderheiten: Komplettangebote mit lizenziertem Personentransfer
29308 Winsen (Aller)
Telefon: 05143 - 93 015

zur Website   E-Mail verfassen

Kanu Allerhorn

Besonderheiten: Erlebnis- und Wissenstouren auch für Gruppen
29323  Wietze/Hornborstel
Telefon: 0177-3696112


zur Website   E-Mail verfassen

Kanustation Seershausen

Besonderheiten: Kanutouren für Familien, Gruppen und Firmen
38536 Seershausen
Telefon: 05372 - 979 366

zur Website  E-Mail verfassen

Das gibt es auf der Route zu sehen

Celle

Markt 14-16
29221 Celle
Telefon: :+49 5141 709511-95
E-Mail: tourismus@stadtwerke-celle.de
Web: www.celle.de/tourismus

Dom zu Verden - St. Maria und Cäcilia

Lugenstein 10-12
27283 Verden
Telefon: +49 (0) 4231 / 92610

Kloster Wienhausen

An der Kirche 1
29342 Wienhausen

Wehr- und Allerschleuse Maklendorf

Allerweg 27
29690 Marklendorf

Campingplatz Rittergut Frankenfeld

Dorfstraße 1
27336 Frankenfeld

Londy-Park Rethem

Londypark
27336 Rethem