Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Nordseeküsten-Radweg // Niedersächsischer Abschnitt

6.000 Kilometer durch sechs Länder entlang der Nordsee, dieser Radfernweg ist rekordverdächtig und steht als längster ausgeschilderter Radfernweg im Guinnessbuch der Rekorde. In Niedersachsen und Hamburg erradeln Sie auf fast 600 Kilometern Natur und Kultur auf überwiegend flacher Strecke.

Verlauf und Sehenswertes

Das friesische Leer ist nicht nur für Teeliebhaber einen Aufenthalt wert, historische Altstadt und Museumshafen laden zum Verweilen ein, bevor es weiter über die Ems nach Emden geht. Durch das malerische Greetsiel setzen Sie die Tour fort Richtung „Norden-Norddeich“. Entlang der Nordseeküste fahren Sie über Nessmersiel, Bensersiel bis Harlesiel, von wo Sie landeinwärts gen Jever radeln. Über Hooksiel erreichen Sie Wilhelmshaven mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum. Durch die Nordseebucht Jadebusen erreichen Sie das Nordseebad Dangast und die Stadt Varel mit dem Heimatmuseum. Auf der Weiterfahrt passieren Sie bei Sehestedt Europas einzigem Salzwasserhochmoor.  Die vom Meer umgebene Halbinsel Butjadingen verfügt über viele reizvolle Küstenorte: Nordseebad Tossens mit subtropischen Badeparadies, Nordseebad Burhave mit 3000 Quadratmeter großer Spielscheune.

Östlich der Weser versprüht Bremerhaven mit  weiträumigen Hafenanlagen in den Überseehäfen und den Havenwelten Bremerhaven sowie im Schaufenster Fischereihafen maritimen Charme. Entlang der Küste radeln Sie durch viele reizvolle Badeorte wie Wremen, Dorum mit dem idyllischen Kutterhafen sowie Cappel. Über den Küstenbadeort Nordholz-Spieka führt der Nordseeküsten-Radweg hinauf in das Nordseebad Cuxhaven mit seinen Stränden in Duhnen, Döse und Sahlenburg. Weiter geht es in die älteste Stadt im Cuxland, das Nordseebad Otterndorf, eine reizvolle Kleinstadt.

Das nächste Ziel ist der Luftkurort Wingst, inmitten ruhiger Geest und Marschenlandschaft mit ausgedehnten Waldgebieten. Die Schwebefähre über die Oste gehört zu den letzten Baudenkmälern dieser Art und ist für Technikbegeisterte ein absolutes Muss. Über das Christkinddorf Himmelpforten in dem zur Weihnachtszeit im Christkind-Postamt über 50.000 Wunschzettel aus aller Welt eintreffen, gelangen Sie in die Hansestadt Stade mit ihrer malerischen Fachwerkaltstadt bevor Sie durch den Obstgarten Altes Land mit seinen 18 Mio. Obstbäumen gen Hamburg radeln.

Höhenprofil

frauenORTE entlang des Nordseeküsten-Radwegs

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

Die Sozialdemokratin Wilhelmine Siefkes engagierte sich im Stadtrat von Leer, schrieb in der Zeitung „Volksbote“ und thematisierte in ihren, auf plattdeutsch verfassten, Werken die Probleme der Arbeiterjugend. Die Mitbegründerin der „Mennonitischen Blätter“ Antje Brons verfasste in Emden die erste deutschsprachige und bis heute international anerkannte Gesamtdarstellung der Geschichte der Mennoniten. Die aus Krummhörn stammende Hermine Heusler-Edenhuizen war Deutschlands erste Frauenärztin und kämpfte gegen den Abtreibungsparagrafen 218 sowie für sexuelle Aufklärung. In Norden geboren und aufgewachsen rettete Recha Freier während des Nationalsozialismus in Norden mehr als 7.600 jüdische Jugendliche vor Verfolgung und Tod und gründete in Berlin die Jugend-Aliyah. Mit einer geschickten Politik bewahrte Maria von Jever als Regentin die Eigenständigkeit des Jeverlandes und stärkte ihre Herrschaft. Ausgebildet an privaten Kunstschulen ergriff die in Nordenham geborene Emy Rogge den Beruf als Malerin, der ihr ein Leben mit eigenständiger Existenz ermöglichte. Als erste Reederin Cuxhavens betrieb Greten Handorf die Elbfähre nach Brunsbüttelkoog und initiierte die Wiedereinrichtung der stillgelegten Fährverbindung. Ihre Kindheit verbrachte Maria Aurora von Königsmarck größtenteils auf Schloss Agathenburg, später galt sie als „weltbekannt durch Geist und Schönheit“ und prägte mit ihren lyrischen Versen die galante Literatur der Barockzeit.

 

Hinweise für den Nordküsten-Radweg

An- und Abreise

Diverse Bahnhöfe entlang der Strecke eignen sich für die Anreise mit der Bahn:

  • Leer
  • Emden
  • Norden
  • Jever
  • Wilhelmshaven
  • Varel
  • Nordenham
  • Bremerhaven
  • Cuxhaven
  • Stade

Unterwegs mit Rad und Bus:
In der Gemeinde Butjardingen gibt es von April bis September einen täglichen Transport von Eckwarderhörne nach Nordenham/Unterweser.

Mit dem Elbe-Radwanderbus in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom können Sie von April bis zum 03. Oktober an Wochenenden und Feiertagen entlang der Elbe Ihr Fahrrad im Bus mitnehmen.

Unterwegs mit Rad und Schiff:
Wenn Sie ein bisschen der Strecke abkürzen möchten, können Sie zwischen dem 01. Juni und dem 31. August täglich mit der Fähre von Wilhelmshaven über den Jadebusen nach Eckwarderhörne übersetzen. Informationen zu den Fahrzeiten finden Sie bei der Reederei.

Literaturhinweise und Kartentipps

Radtourenbuch: Norseeküsten-Radweg Teil 2
Maßstab 1:50.000
Esterbauer Verlag
7. Auflage 2016
ISBN 978-3-85000-054-3

Info-Flyer gibt es kostenlos bei den Ansprechpartnern für die Tour.

Aufstieg
286 m
Abstieg
288 m
Distanz
544 km
höchster Punkt
24 m
Schwierigkeitsgrad
mittel
Art der Tour
Strecke

Besondere Tipps für Sie

"Der Nordseeküsten-Radweg ist so lang, dass ich gleich mehrere Liblingsplätze habe: das Bünting Teemuseum in Leer zum Beispiel. Es lädt zum Verweilen ein, denn hier hier gibt es den berühmten Ostfriesentee  mit "Kluntje" (Zucker) und "Wulkje" (Sahne).
Wer dann einmal Ostfriesland von oben sehen möchte, dem empfehle ich den Aufstieg auf den Campener Leuchtturm. Nach 308 Stufen in einer Höhe von 65 Metern wird man mit einem fantastischen Blick über die Krummhörner Küste bis zu den Niederlanden belohnt.
Ich finde, man muss einmal in seinem Leben auf der Terrasse vor dem alten Kurhaus in Dangast gesessen haben. Hier blickt man über den Jadebusen und genießt den legendären Rhabarberkuchen, der weit über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannt ist."

Silvia Müller, Ostfriesland Tourismus GmbH

Beschilderung

Logo Nordseeküstenradweg

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Nodseeküsten-Radweges beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Historische Altstadt Otterndorf

21762 Otterndorf

Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt

Strandbad Sehestedt
26349 Jade

Niedersächsisches Wattenmeer

Virchowstr. 1
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421-911 290
E-Mail: presse@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Web: www.nationalpark-wattenmeer.de/nds

Stade

Hansestr. 16
21682 Stade
Telefon: +49 (0) 4141 / 776980
E-Mail: info@stade-tourismus.de
Web: www.stade-tourismus.de

Leuchtturm Obereversand

Am Kutterhafen 3
27639 Wurst Nordseeküste

Obstgarten Altes Land

21635 Jork

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum

Südstrand 110b
26382 Wilhelmshaven