Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Ilmenau

Für Wasserwanderer ist die Ilmenau ein wahrer Naturtraum. Der größte Fluss der Lüneburger Heide ist auf den ersten 60 km, von Uelzen bis Lüneburg, ein naturnahes Fließgewässer mit zahlreichen Seitenbächen, das sich regelrecht durch die Landschaft mäandert. Biegungen und langgezogene Flussbögen prägen den Verlauf und verleihen der Ilmenau einen ganz besonderen Charme. Mehrere Naturschutzgebiete werden durchquert und ermöglichen - mit etwas Glück - den Blick auf Eisvögel, Fischotter und andere seltene Tiere und Pflanzen. Verschiedene Sehenswürdigkeiten entlang der Ilmenau laden zum Verlassen der Boote ein, zum Beispiel das Kloster Medingen, die Klein Bünstorfer Heide, der Hundertwasser-Bahnhof Uelzen oder die prächtige Altstadt und der moderne Liebeskind-Bau in Lüneburg. In Jastorf erwartet Sie etwas ganz Besonderes: Hier kreuzt die Ilmenau den Elbe-Seitenkanal. Das Gefühl ist beeindruckend, wenn Sie gemächlich paddeln, während über Ihnen ein riesiger Güterfrachter hinwegfährt.

Höhenprofil

Hinweise für die Ilmenau

Naturschutz- und Befahrenshinweise

Für Anfänger ist ein EInstieg erst ab Bad Bevensen empfohlen. Die Strecke von Uelzen bis Bad Bevensen ist am Ufer zugewachsen. Die Ilmenau ist hier zumeist schmal und weist oft eine stärkere Strömung auf.

Durch zwei Wehre im Bereich der Hansestadt Uelzen ist das Befahren erst ab km 4,5 ratsam. Ein weiteres Wehr in Medingen erfordert auf Grund eines Privatgeländes einen etwa 900 m langen Umtrageweg (Bootswagen empfohlen).
 
Ungefähr ab der Einsetzstelle Grünhagen (km 17) bis kurz vor das Gelände des Lüneburger Ruderclubs erstreckt sich das "Naturschutzgebiet Lüneburger Ilmenauniederung und Tiergarten". Hier und auf den letzten Kilometern der Ilmenau (ab Winsen)  dürfen die Ufer nur an den vorgesehenen Ein- und Ausstiegsstellen betreten werden.
 
Ab Lüneburg (Abtsmühle) bis zur Mündung ist die Ilmenau Bundeswasserstraße. Hier gelten die entsprechenden gesetzlichen Regelungen, inklusive der Kennzeichnungspflicht von Sportbooten. Aktuell findet dort aber keine Berufsschifffahrt statt.

Besonderheiten

Über die Bahnhöfe in Uelzen, Bad Bevensen, Bienenbüttel und Lüneburg, die im Stundentakt bedient werden, ist die Ilmenau fußläufig schnell erreichbar. Leihboote müssen in der Regel vorab reserviert werden. Je nach Anbieter werden der Transfer zur Einstiegsstelle, der Rücktransfer zum Startort oder ein Leihfahrrad für die Rückfahrt angeboten. Auch geführte Touren gehören regelmäßig zum Programm. Die Firmen "Kanu aktiv" und "Heide Kanu" wurden vom Bundesverband Kanu und der Tourismus Marketing Niedersachsen mit dem Qualitätssiegel "Wassertourismus“ ausgezeichnet. Hohe betriebliche Sicherheitsstandards, umfangreiche Kundeninformationen und ein Angebot, das die Belange des Naturschutzes besonders berücksichtigt, sind hier selbstverständlich. Über den Ilmenauradweg, der den Fluss von seinen Quellbächen bis zur Mündung begleitet, bietet sich die Kombination Paddel + Pedal an. 

Literaturhinweise

TourenAtlas TA1 - Wasserwandern zwischen Lüneburger Heide, Ostsee und Dänemark, Radwandern Elbe + Ostseeküste
Maßstab 1:75.000 und 1:25.000
Jübermann Verlag
2. Auflage 2014/15
ISBN: 978-3-929540-67-3

Distanz
52 km
Schwierigkeitsgrad
Anfänger
Dauer der Tour
Mehrtagestouren möglich
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

Schwäne sind friedlich und auf der Ilmenau keine Seltenheit. In der Brutzeit (März/April) und im Frühsommer (Mai bis Juli) fauchen manche Männchen jedoch zu nah kommende Paddler an oder starten, um Revier und Jungtiere zu schützen, sogar regelrechte Luftangriffe. Meist genügt es, den Tieren in dieser Zeit weiträumig auszuweichen, ggf. ans Ufer zu fahren und sie vorbeischwimmen zu lassen. 99% der Schwan-Begegnungen verlaufen problemlos. Droht ein Angriff, so hilft es meist, mit dem Paddel auf das Wasser zu schlagen, auf das Boot zu trommeln oder den Schwan kräftig nass zu spritzen (die Tiere sind  wasserscheu).Vor anfliegenden Schwänen (oft von hinten!) schützt ein hochgestelltes Paddel.

Qualitätsgeprüfte Kanuanbieter

QMW Logo

Heide Kanu

Besonderheiten: Wir haben das richtige Angebot für jeden!
21385 Oldendorf
Telefon: 04132 - 933 933

zur Website   E-Mail verfassen

Kanu Aktiv

Besonderheiten: Verleih, Touren, Strecken, Padel & Pedal
29553 Bienenbüttel
Telefon: 05823 - 955 339

zur Website   E-Mail verfassen

Bootsvermietung Kanu-Fertig-Los

21256 Handeloh
Telefon: 04188 - 225477

zur Website   E-Mail verfassen

Kanustation Melbeck

21406 Melbeck
Telefon: 04134 - 33 989 15

zur Website   E-Mail verfassen