Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Radweg-zur-Kunst

Kunst und Kultur im Verbund mit der Natur - auf dem Radweg-zur-Kunst entdecken Sie auf 59,3 Kilometern die reizvolle Landschaft zwischen Sarstedt und Bad Gandersheim. Wie an einer Perlenkette reihen sich hier Orte aneinander, die auf eine bewegte, etwa tausendjährige Geschichte zurückblicken.

Verlauf und Sehenswertes

An der Innerstebrücke in Ruthe beginnt der Teilabschnitt Wasser-Kunst-Weg (12,2 km). Der Radweg verläuft auf malerischen Wegen vorbei an der Innenstadt Sarstedts entlang der Innerste nach Giesen. Hier bestimmen der Lauf der Innerste, die von ihr bewässerten Auenlandschaften, der 70 Meter hohe Kalimandscharo und die Giesener Teichen den Radweg. Weiter führt der Weg auf dem Teilabschnitt Romanik-Weg (12,4 km). Direkt am Radweg gelegen befindet sich die Domstadt Hildesheim. UNESCO-Welterbe, zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangebote laden zum Erkunden der Stadt ein. Die Radtour führt weiter entlang der Innerste in Richtung Groß Düngen, wo der Kontakt-Kunst-Weg (13,5 km) beginnt und durch das Lammetal bis nach Bodenburg verläuft. Die „Kontakt-Kunst“ ist eine besondere Form der Bildhauerei, in der im öffentlichen Raum Kunstwerke unter Beteiligung interessierter Bürger geschaffen werden. Beliebte Ausflugsziele am Radweg sind das Solebad und der Kurpark in Bad Salzdetfurth.

Der Radweg führt weiter in Richtung Süden durch Wehrstedt nach Bodenburg. Hier verdient der „Bullenstall“ besondere Beachtung. An der Skulptur „Grenzstein“, das Symbol des Trennenden als Zeichen der Verständigung, zwischen Bodenburg und Sehlem, beginnt der Teilstreckenabschnitt „Kunst-beWEGt“. Von hier aus verläuft die Radtour auf 9,7 km über Sehlem, Harbarnsen, Netze und Graste nach Lamspringe. Der weitläufige Klosterpark und die Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters, deren barocke Ausstattung zu den wertvollsten und schönsten in Niedersachsen gehört, sowie die Sophienkirche, prägen das Ortsbild Lamspringes. Der Radweg-zur-Kunst führt weiter auf dem Teilabschnitt Skulpturenweg (11,5 km). Von Lamspringe verläuft der Weg auf einer stillgelegten Bahntrasse vorbei an kleinen malerischen Dörfern der Heberbörde zum Kloster Brunshausen und anschließend bis nach Bad Gandersheim. Zahlreiche Skulpturen unterschiedlicher Künstler prägen den Weg.

Höhenprofil

Hinweise für den Radweg-zur-Kunst

An- und Abreise

Die Start- und Zielpunkte der gesamten Strecke, aber auch die einzelnen Teilstrecken, verfügen über eine gute Bahnanbindung. 

Literaturhinweise

Die Radwanderkarte „Radwandern in der Region Hildesheim“ beinhaltet neben dem Radweg-zur-Kunst auch weitere ausgeschilderte Themenrouten. Die Karte im Maßstab 1 : 50.000 ist im BVA-Verlag in der 1. Auflage 2018 erschienen. Erhältlich in der tourist-information Hildesheim, im Online-Shop unter oder im Buchhandel. ISBN 978-3-87073-849-5

Aufstieg
422 m
Abstieg
341 m
Distanz
59 km
höchster Punkt
222 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Eintagestour
Art der Tour
Strecke
Geeignet für
Kinder

Beschilderung

Logo Radweg-zur-Kunst

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo der Tour Radweg-zur-Kunst beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Stiftskirche Bad Gandersheim

Stiftsfreiheit 1
37581 Bad Gandersheim
Telefon: +49 (0) 5382 / 6038877
E-Mail: info@stiftskirchengemeinde.de
Web: www.stiftskirchengemeinde.de

Kloster Brunshausen

Brunshausen 6
37581 Bad Gandersheim

Kloster und Klosterkirche Lamspringe

Kloster 3
31195 Lamspringe

Solebad mit 5*-Saunen in Bad Salzdetfurth

Unterstraße 87
31162 Bad Salzdetfurth

UNESCO-Welterbestätte St. Michaeliskirche

Michaelisplatz
31134 Hildesheim
E-Mail: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de
Web: michaelis-hildesheim.wir-e.de/aktuelles

Innerstebad

Steinstraße 7
31157 Sarstedt

Giftener Seen

Giebelstiegstraße 25
31157 Sarstedt

Welterbestätte Mariendom mit Dommuseum

Domhof 4
31134 Hildesheim
Telefon: +49 (0) 5121 / 307770 od. 771
E-Mail: dom-information@bistum-hildesheim.de
Web: www.dom-hildesheim.de