Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Deutsche Sielroute

Die Deutsche Sielroute lässt Sie Marsch und Moor, einsame Orte und entlegene Siele genauso wie pulsierende Häfen und lebendige Städte an Weser und Nordseeküste erleben. Genießen Sie die Pausen: Halten Sie an einem Melkhus und lassen Sie sich von den Landfrauen mit Köstlichkeiten aus Milch verwöhnen.

Verlauf und Sehenswertes

Durch Marsch und Moor, entlang der Weser und durch das Binnenland führt Sie die Deutsche Sielroute. Den gut beschilderten Radweg können Sie von jedem beliebigen Punkt aus starten. 
Nutzen Sie die Gelegenheit in ganz besonderen Rasthäuschen - den Melkhüs - zu pausieren. Bäuerinnen verwöhnen Sie hier mit regionalen Köstlichkeiten wie zum Beispiel frischer Milch, Milchmixgetränken und Quarkspeisen. 
Starten Sie in Nordenham. Hier wartet das Museum Moorseer Mühle auf Sie: Die 100 Jahre alte Holländer Windmühle ist ein Fachmuseum für Windmüllerei und für die Geschichte der Mühlenlandschaft der Wesermarsch. 
Entlang des Nordseedeiches führt die Route nach Butjadingen. Die Halbinsel verfügt über viele reizvolle Küstenorte: das Nordseebad Burhave mit dem von der Tide unabhängigen Salzwasser-Badesee, dem idyllischen Kutterhafen Fedderwardersiel, sowie das Nordseebad Tossens mit der St.-Bartholomäus-Kirche aus dem 14. Jahrhundert. 
Fahren Sie ab Eckwarderhörne außendeichs Richtung Süden. 
In Seefeld lädt das Kulturzentrum Seefelder Mühle zum Stopp ein. Genießen im Schatten der Mühle selbstgebackenen Kuchen oder das Frühstücksbuffet aus regionalen Produkten.  
Eine Sehenswürdigkeit am Jadebusen ist das Sehestedter Außendeichsmoor, Europas einziges Salzwasserhochmoor. 
Ein längerer Stopp bietet sich im Jaderpark in Jaderberg an. Über 600 Tiere sind neben Fahrattraktionen für Groß und Klein zu erleben.
Weiter Richtung Süden kommen Sie in die Gemeinde Mooriem: Hier reihen sich 13 Fachwerkhausdörfern wie eine Perlenkette aneinander. Nicht alltäglich ist die Ständerfachwerkkirche St. Anna in Eckfleth. Machen Sie danach einen Abstecher nach Berne. Dort befindet sich die Storchenpflegestation.  
Auf dem gesamten Streckenabschnitt von Lemwerder bis Nordenham führt die Deutsche  Sielroute  direkt unterhalb des Weserdeichs entlang. 
Bei Rodenkirchen wurde die bislang älteste Siedlung in der deutschen Marsch entdeckt: das Bronzezeithaus gibt jetzt einen Einblick in diese Zeit. 

Höhenprofil

frauenORTE entlang der Deutschen Sielroute

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

Ausgebildet an privaten Kunstschulen ergriff die in Nordenham geborene Emy Rogge den Beruf als Malerin, der ihr ein Leben mit eigenständiger Existenz ermöglichte.

 

Hinweise für die Deutsche Sielroute

Anreise und Abreise

Die An- und Abreise zur Deutschen Sielroute mit der Bahn ist problemlos möglich, da die meisten Etappenorte über Bahnhöfe verfügen. Nutzen Sie die Bahnhöfe in Nordenham, Rodenkirchen, Brake, Elsfleth und Berne. Generell ist die Fahrradmitnahme in den Regionalzügen möglich. Wir empfehlen Ihnen die Fahrten dennoch vorher anzumelden und die Verfügbarkeit zu prüfen. 
Oder reisen Sie mit einer kleinen Schiffahrt über die Fähren ab Bremerhaven oder Bremen Nord an. 

Literaturhinweise

Radwanderkarte: Deutsche Sielroute
Maßstab 1:50.000
Publicpress- Verlag
1. Auflage 2013
ISBN 978-3-89920-747-7

Aufstieg
126 m
Abstieg
126 m
Distanz
189 km
höchster Punkt
9 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Rundtour
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

"Einige Abschnitte der Deutschen Sielroute kann man außendeichs fahren. Immer entlang zwischen grünem Deich und blauen Wasser. Hier erlebt man, was Ruhe und Weite bedeutet. An den Sperrwerken erfährt man aber auch, wie viel Kraft und Gewalt im Wasser steckt."

Tina Wulf, Touristikgemeinschaft Wesermarsch

Beschilderung

Logo Sielroute

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo der Deutschen Sielroute beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Museum Moorseer Mühle

Butjadinger Str. 132
26954 Nordenham

Dielenschiff "Hanni"

Absersiel 1
26935 Stadland

Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt

Strandbad Sehestedt
26349 Jade

Naturerlebnis Große Angelkuhle

26939 Ovelgönne-Oldenbrok

Schiffsfahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Weserstraße 14
26931 Elsfleth

Elsflether Sand

26931 Elsfleth

Kapelle am Deich

Kapellenweg
27809 Lemwerder

Niedersächsisches Wattenmeer

Virchowstr. 1
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421-911 290
E-Mail: presse@nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de
Web: www.nationalpark-wattenmeer.de/nds