Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Rundweg Südheide

Der Rundweg Südheide führt Sie zu den schönsten Landschaften und wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Südheide. Sie radeln zu blühenden Heideflächen, blauen Seen und großen Mooren. Immer der Ausschilderung folgend, werden Sie zum Beispiel entlang des Elbe-Seitenkanals zu den Etappenzielen Gifhorn, Wahrenholz, Wittingen und den Bernsteinsee geführt, wo Sie übernachten. Die vier Etappen sind meist flach und mit Längen zwischen 25 und 40 Kilometern recht kurz. Damit bleibt ausreichend Zeit zum Genießen der Natur und Entdecken der Ziele. Außerdem laden unterwegs Cafés und Gasthöfe mit regionalen Spezialitäten zu wohlverdienten Pausen ein.

Verlauf und Sehenswertes

Von Gifhorn geht es über Winkel, Neubokel, Wilsche und Gamsen nach Wahrenholz. Durch das Heidegebiet "Heiliger Hain" geht die Tour weiter über Repke und Oerrel nach Hankensbüttel und weiter nach Wittingen. Kurz hinter Knesebeck geht es über den Elbe-Seitenkanal nach Stüde an den Bernsteinsee und weiter an den Tankumsee und von dort zurück nach Gifhorn.

In Wahrenholz gibt es eine historische Wassermühle und Sie sollten einen Abstecher zum „Heiligen Hain“, dem größten Heidegebiet der Region, machen. Die Tour geht weiter nach Schönewörde, über den Elbe-Seitenkanal nach Knesebeck mit dem „Haus der Landschaft“ und Kakerbeck. Über Lüben mit dem „Museum im Dorf“ geht es nach Wittingen, eine rund 1200 Jahre alte Kleinstadt mit alten Fachwerkhäusern und der Privatbrauerei.

Nächstes Etappenziel ist Hankensbüttel. Das Otter-Zentrum bietet naturnah gestaltete Tiergehege mit Fischottern, Mardern, Iltissen und Dachsen.
Das Kloster Isenhagen bietet mit der Klosterkirche, dem Museum und dem Klostergarten einen spannenden Einblick in die Geschichte.

Die nächste Etappe führt durch die Bokeler Heide und wieder in südlicher Richtung nach Sprakensehl. Über Hagen, Blickwedel, Räderloh und Lüsche geht es nach Steinhorst mit dem Schulmuseum. Über Zahrenholz, Texas, Spechtshorn und Hohne führt die Tour nach Müden an der Aller. Hier endet die dritte Etappe. Sehenswert sind hier das Heimatmuseum und der historische Ortskern mit der Kirche St. Petri.

Die vierte und letzte rund 55 Kilometer lange Etappe führt über Meinersen nach Leiferde. Im Nabu-Artenschutzzentrum werden verletzte Tiere gepflegt und wieder ausgewildert. In Vollbüttel kommen Freunde laufender Bilder im Kinomuseum auf ihre Kosten. Richtung Süden geht es weiter nach Rethen und Vordorf, bevor es dann in nördlicher Richtung durch Meine und Isenbüttel an den Tankumsee geht. Hier können Sie ein Bad nehmen oder einen Strandlauf machen. Nach insgesamt 200 Kilometern geht es nun zurück zum Ausgangspunkt auf den Gifhorner Marktplatz.

Höhenprofil

Hinweise für den Gifhorner Südheide Rundweg

Anreise und Abreise

Die Anreise kann über die zwei Gifhorner Bahnhöfe erfolgen. Zum einen besteht die Möglichkeit, über den Bahnhof Gifhorn Stadt zum Startpunkt der Radtour zu gelangen. Dieser Bahnhof bedient die Fahrtstrecke aus Richtung Uelzen oder Richtung Braunschweig kommend nach Gifhorn. Zum anderen ist die Anreise aus der Richtung Hannover oder Wolfsburg über den Bahnhof Gifhorn möglich.

 

Aufstieg
438 m
Abstieg
438 m
Distanz
131 km
höchster Punkt
105 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Rundtour
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

"Ein Abstecher zum "Heiligen Hain" in Betzhorn sollte unbedingt eingeplant werden! Mit 56 Hektar ist es das größte zusammenhängende Heidegebiet in der Region. Selten gewordene Tiere wie Birkhuhn, Storch, Kranich oder Kornweihe sind hier noch beheimatet und können beobachtet werden. Der reetgedeckte Schafstall aus dem 17. Jahrhundert ist der Mittelpunkt der Heidefläche und ein schöner Rastort. Der Heilige Hain inspirierte sogar Hermann Löns zu seiner Erzählung "Der Quellenbrink"."

Jörn Pache von der Tourismusgesellschaft Südheide Gifhorn.

Beschilderung

Logo Rundweg Südheide

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Rundwegs Südheide beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Tankumsee

Dannenbüttler Weg 14
38550 Isenbüttel

Wassermühle Wahrenholz

Hauptstraße 66
29399 Wahrenholz

Kloster Isenhagen

Klosterstraße 2
29386 Hankesnbüttel

Heidegebiet "Heiliger Hain"

Heiliger Hain
29399 Wahrenholz OT Betzhorn

Schloss Gifhorn

Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
Telefon: +49 (0) 05371 / 9459101
E-Mail: info@museen-gifhorn.de
Web: www.museen-gifhorn.de