Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Dortmund-Ems-Kanal-Radroute

Vom Ruhrgebiet durchs Emsland an die Küste: Der Dortmund-Ems-Kanal - vor mehr als 100 Jahren angelegt als Transportweg für Kohle, Stahl und Bier - ist heute ein 230 Kilometer langes Gewässer auf dem und an dessen Ufern mehr und mehr Frizeitaktivitäten im Vordergrund stehen.

Verlauf und Sehenswertes

Der Radweg am Dortmund-Ems-Kanal verbindet das Herz des urbanen Ruhrgebiets mit der Weite der Küste. Von Dortmund radeln Sie über Münster und Emden weiter bis nach Norddeich auf insgesamt rund 350 Tourenkilometern. Dabei durchqueren Sie das Münsterland, das Emsland  und Ostfriesland bis zur Nordsee. Zu Beginn gibt es gleich mehrere Sehenswürdigkeiten der Wasserstraßentechnik zu bestaunen: der größte Kanalknotenpunkt Europas - das "Dattelner Meer", das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, eine steinerne Rundbogenbrücke, auf der der Dortmund-Ems-Kanal die Lippe überquert und das "Nasse Dreieck" - der Abzweig des Mittellandkanals.

Im Emsland ist der Verlauf von vielen kleinen, sehenswerten Städten geprägt: Rheine mit einer über 1.200 jährigen Geschichte, Salzbergen und Spelle. Emsbühren ist weit über die Grenzen wegen des Erlebnisparks Emsflower bekannt. Lingen ist die größte Stadt im Emsland mit einer langen Geschichte der Oranier. Meppen lässt sich gut vom Fluss aus entdecken und nah am Wasser bekommen Sie in Haren (Ems) schon fast ein Gefühl von Küste. Papenburg mit der Meyer Werft, Weener, Leer mit dem schmucken Hafen, Emden mit der Kunsthalle und Norden sind die letzten Stationen auf Ihrer Reise in Richtung Nordsee.

Höhenprofil

frauenORTE entlang der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

In Messingen geboren promovierte die Wissenschaftlerin Mathilde Vaerting zur Dr. phil. und gilt als Wegbereiterin der kritischen Geschlechterforschung. Schwester Kunigunde, tätig als Leiterin des Harener Kindergartens, ist zu verdanken, dass Haren 1945 gewaltfrei den kanadischen Truppen übergeben wurde. Die Sozialdemokratin Wilhelmine Siefkes engagierte sich im Stadtrat von Leer, schrieb in der Zeitung „Volksbote“ und thematisierte in ihren, auf plattdeutsch verfassten, Werken die Probleme der Arbeiterjugend. Die Mitbegründerin der „Mennonitischen Blätter“ Antje Brons verfasste in Emden die erste deutschsprachige und bis heute international anerkannte Gesamtdarstellung der Geschichte der Mennoniten. In Norden geboren und aufgewachsen rettete Recha Freier während des Nationalsozialismus in Norden mehr als 7.600 jüdische Jugendliche vor Verfolgung und Tod und gründete in Berlin die Jugend-Aliyah.

 

Hinweise für die Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

An- und Abreise

Startpunkt der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal ist der Hauptbahnhof in Dortmund.

Besonderheiten

Emsfähre:
Die Emsfähre „Ditzum“ verbindet den Ort Jemgum mit der zur Stadt Emden gehörenden Ortschaft Petkum. Infos zu den Fährzeiten und Preisen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Leer.

Sperrung Friesenbrücke:
Die Friesenbrücke bei Weener bleibt bis auf weiteres gesperrt. Die Ems kann zur Zeit alternativ nur in Papenburg oder bei Leer überquert werden.
Hinweisschilder finden Sie an vielen Stellen entlang der Route.

Literaturhinweise

Kompakt Spiralo Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal
Bielefelder Verlag
Maßstab 1:50.000
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-87073-461-9

Aufstieg
476 m
Abstieg
561 m
Distanz
358 km
höchster Punkt
84 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Strecke
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

"Beenden Sie Ihre Radtour entlang des Dortmund-Ems-Kanals ganz typisch Norddeutsch mit einem Besuch im Ostfriesischen Teemuseum in Norden. Spätestens nach der Teezeremonie wissen Sie, warum die Ostfriesen immer so entspannt sind."

Karin Werres, TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Beschilderung

Das Logo der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo der Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Natur- und Geopark TERRA.vita

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 / 5014217
E-Mail: info@naturpark-terravita.de
Web: www.geopark-terravita.de

Prinzipalmarkt Münster

Prinzipalmarkt
48143 Münster