Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Brückenradweg

Zwei Hansestädte, zwei Routenverläufe und abwechslungsreiche Landschaften. Der Brückenradweg ist eine Verbindung zwischen den geschichtlich und kulturell geprägten Städten Osnabrück und Bremen, in denen es viel zu entdecken gibt.

Verlauf und Sehenswertes

Die Ostroute beginnt in der Friedens- und Kulturstadt Osnabrück. Hinter Belm bis nach Ostercappeln beginnt der „hügelige“ Teil der Ostroute mit Ausblicken auf das Osnabrücker Bergland. Sie fahren weiter durch den Naturpark Dümmer. Anschließend führt Sie die Tour durch die historische Innenstadt der Kreisstadt Diepholz. Begleitend von der Hunte überqueren Sie einige Male imposante Brücken und erreichen die Samtgemeinde Barnstorf.
Nach ca.10 Kilometern erreichen Sie die Stadt Bassum. Finden Sie heraus, warum die Brücke über dem Dünsener Bach an der Harpstedter Straße den Namen „Mordbrücke“ trägt.
Sie erreichen nun den Naturpark Wildeshauser Geest. Zwischen Bassum und Heiligenrode befindet sich der Knotenpunkt, an dem sich Ost- und Westroute treffen und auf einer gemeinsamen Trasse nach Bremen führen. Die Gemeinde Stuhr liegt vor den Toren der Hansestadt Bremen, erwähnenswert sind die gotische Backsteinkirche und das Wassermühlenensemble Heiligenrode.
Am Flughafen ist das Gebiet der Freien Hansestadt Bremen erreicht. Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke und durch die historische Bremer Altstadt geht es zum Ziel des Brückenradweges, den Bremer Hauptbahnhof.
Die Westroute beginnt wie die Ostroute in Osnabrück. Von hier aus radeln Sie über Eisenbahn- und Flussbrücken durch hügeliges Gelände nach Wallenhorst. Bald erreichen Sie Kalkriese, bekannt geworden durch die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr.
Danach begegnen Sie der einzigartigen Landschaft rund um die Ortschaft Campemoor. Die wie die Stadt Damme liegt im Bereich des Naturparks Dümmer liegt.
Von hier aus fahren Sie durch das Erholungsgebiet Dammer Berge und erreichen Steinfeld. Richtung Norden fahren Sie weiter bis nach Lohne und weiter in die Kreisstadt Vechta, bevor Sie nach Goldenstedt radeln, dort gibt es die „Goldene Brücke“, welche über die Hunte führt. Im Naturpark Wildeshauser Geest ist der Erholungsort Flecken Harpstedt ein wichtiger Ort. Kurz nach Harpstedt erreichen Sie den Knotenpunkt mit der Verbindung zur Ostroute.

Höhenprofil

frauenORTE entlang des Brückenradwegs

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

In Diepholz geboren bereitete Frieda Duensing der modernen Jugendhilfe den Weg und Übernahm später die Leitung der Deutschen Zentrale für Jugendvorsorge in Berlin. Luzie Uptmoor verließ mit Ende 20 ihre Heimatstadt Lohne, um entgegen der Konvention ihrer ländlich-kleinstädtischen Umgebung freischaffende Künstlerin zu werden, kehrte jedoch im Laufe ihres Lebens immer wieder nach Lohne zurück. In Ganderkesee engagierte sich Dora Garbade für die Frauen auf dem Land: Um ihnen eine qualifizierte Ausbildung und professionelle Arbeitsweise zu sichern, gründete die Gutsfrau Landwirtschaftliche Hausfrauenvereine. Selbst- und klassenbewusst zeigt sich Ruth Müller als Betriebsrätin und Gewerkschafterin in Delmenhorst und kämpfte für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Kolleginnen.

 

Hinweise für den Brückenradweg

An- und Abreise

Egal aus welcher Richtung Sie kommen, die Tour startet und endet an einem Hauptbahnhof (Osnabrück oder Bremen). Auch zwischen den beiden Orten bieten sich Möglichkeiten die Bahn zu nutzen (Lohne, Barnstorf, Bassum, Vechta, Goldenstedt)

Literaturhinweise und Kartentipps

Radwanderkarte Osnabrücker Land
Maßstab 1:50.000
5. Auflage 2015
Bielefelder Verlag (BVA)
ISBN 978-3-87073-629-3

Radtourenbuch Brückenradweg
Maßstab 1:50.000
Esterbauer- Verlag
1. Auflage 2011
ISBN 978-3-85000-303-2

Radwanderkarte Brückenradweg
Bielefelder Verlag (BVA)
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-87073-437-4

Aufstieg
905 m
Abstieg
925 m
Distanz
290 km
höchster Punkt
152 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Strecke
Geeignet für
Kinder

Beschilderung

Logo Brückenradweg

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Brückenradweges Osnabrück - Bremen beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Osnabrück

Bierstraße 22-23
49074 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 / 3232202
E-Mail: tourist-information@osnabrueck.de
Web: www.osnabruecker-land.de/planen/service/kontakt

Hüggel-Lehrpfad

Osnabrücker Straße
49205 Hasbergen

Natur- und Geopark TERRA.vita

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 / 5014217
E-Mail: info@naturpark-terravita.de
Web: www.geopark-terravita.de