Diese Seite drucken
Reiseland Niedersachsen

Radwanderweg Weites Land

Der rund 140 Kilometer lange Radwanderweg entführt Sie aus der maritimen Hansestadt Bremen in eine unverwechselbare norddeutsche Landschaft, in der sich auf einzigartige Weise Kunst, Kultur und Natur vereinen. Wasser, Wiesen, Moor und das Spiel der Wolken am Himmel bilden eine malerische Symbiose.

Verlauf und Sehenswertes

Start der Rundtour ist der Hauptbahnhof der alten Hansestadt Bremen. Neben dem Marktplatz mit dem Alten Rathaus mit seiner prächtigen Weserrenaissance-Fassade und dem St. Petri Dom stehen die beiden Wahrzeichen der Stadt: die Roland-Statue und das Bronze-Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. Verlassen Sie den Stadtbetrieb und genießen die Ruhe der Wümmewiesen, eine der letzten naturnahen Auenlandschaften Norddeutschlands. In Ritterhude vereinen sich die Hamme und die Wümme zur Lesum. Dem Flussverlauf folgend gelangen Sie in den historischen Hafen von Vegesack, wo unter anderem das bekannte Schulschiff Deutschland liegt. Osterholz-Scharmbeck am Rande des Teufelmoores bietet einen gelungenen Mix aus kleinstädtischer Tradition und lebendiger Moderne. Wahrzeichen des Städtchens ist die Benediktinerinnenkirche „St. Marien“ aus dem 12. Jahrhundert. Bevor Sie den Weyerberg und das weltbekannte Künstlerdorf Worpswede, mit seinen zahlreichen Galerien und Museen erreichen, machen Sie Rast im Naturschutzgebiet „Breites Wasser“ und genießen die Landschaft und die vorbeiziehenden Torfkähne auf der Hamme vom markanten Aussichtsturm bei Neu-Helgoland. Natur erkunden lässt sich auch in Tarmstedt auf dem Moorpfad oder im Kratteichenwald. Kulturelles Kleinod an der Route ist die Arp-Schnitger-Orgel aus dem Jahre 1695 in der Findorffkirche in Grasberg. Lilienthals berühmtester Bürger ist der Astronom Dr. Johann Hieronymus Schroeter, der im 18. Jahrhundert die damals größte Sternwarte Europas in Lilienthal errichtet hat. Urwüchsig, mit altem Kopfsteinpflaster, hohen Eichen, mit verwitterten Holzstegen über zahlreichen Wassergräben ist Fischerhude ein Ort von besonderem Zauber. Dem konnte sich auch der bekannte Maler Otto Modersohn nicht entziehen, der sich 1908 in dem Bauern- und Fischerdorf niederließ und nach dem heute das Otto Modersohn Museum benannt ist. Durch die naturnahen Flächen der Borgfelder Wümmewiesen kehren Sie zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Bremer Hauptbahnhof, zurück.

Höhenprofil

frauenORTE entlang des Radwanderwegs Weites Land

Niedersachsen hat viel zu bieten, auch eine reiche Frauengeschichte. Diesen besonderen Schatz präsentiert Ihnen die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen. Entdecken Sie entlang des Radwegs Spuren historischer Frauenpersönlichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landes.

Aufgewachsen in Fischerhude, beteiligte sich Cato Bontjes van Beek in Berlin an der Verbreitung von Flugblättern gegen das nationalsozialistische Regime. 

 

Hinweise für den Radwanderweg Weites Land

An- und Abreise

Bremen Hauptbahnhof
Bahnhöfe Osterholz Scharmbeck, Ottersberg-Fischerhude, Ritterhude
Weitere Infos finden Sie auf der Website des Verkehrsbundes Bremen/ Niedersachen.

Moorexpress: historischer Schienenverkehr von Mai bis Oktober an allen Wochenenden und Feiertagen von Bremen nach Stade und zurück.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der evb.

Literaturhinweise

Radwanderkarte: Radwanderweg Weites Land
Maßstab 1:50.000
Bielefelder Verlag (BVA)
1. Auflage 2010
ISBN 978-3-87073-481-7

Aufstieg
375 m
Abstieg
383 m
Distanz
133 km
höchster Punkt
38 m
Strecke für
Tourenrad
Dauer der Tour
Mehrtagestour
Art der Tour
Rundtour
Geeignet für
Kinder

Ein besonderer Tipp für Sie

Übernachtung – auch nur für 1 Nacht - im gemütlichen Bauwagen für 1 - 2 Personen. Im heizbaren Wagen befindet sich ein 1,40 Meter breites Doppelbett und eine kleine Pantry-Küche mit Herd, Kühlschrank und Warmwasser. Nebenan befindet sich das Herzhäuschen mit einer geruchsneutralen Kompost-Toilette. Dusche und Badewanne können im Haupthaus genutzt werden. Abschließbarer Fahrradschuppen, Werkzeug und Montageständer stehen ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeit, Wäsche zu waschen und zu trocknen. Wunderbar relaxen lässt es sich auf der Terrasse am Bauwagen oder in der Sauna. Auf Wunsch wird ein leckeres Frühstück angeboten. Weitere Serviceleistungen auf Anfrage.

Beschilderung

Logo Weites Land

Der Streckenverlauf ist durchgehend mit dem einheitlichen Logo des Radwanderweges Weites Land beschildert.

Das gibt es auf der Route zu sehen

Historischer Marktplatz Bremen

Am Markt
28195 Bremen

Ritterhuder Schleuse

Dammstraße 14
27721 Ritterhude

Torfkähne auf der Hamme

Bergstraße 13
27726 Worpswede
Telefon: +49 (0) 4792 / 935820
E-Mail: info@worpswede.de
Web: www.worpswede-touristik.de

Der Barkenhoff

Ostendorfer Straße 10
27726 Worpswede

Kratteichenwald

Buchholzer Straße
04181 Buchholz

Fähre an der Wümme

Höftdeich 11
28865 Lilienthal

Übernachtung im Bauwagen

Hüttenbuscherstr. 50a
27726 Worpswede